Museum
Die Außenstelle des Bonhage-Museums zeigt, wann und wie der Korbacher Kalkstein entstanden ist, welche Rolle Kalk bei der Evolution des Lebens auf der Erde spielte und wie hier im Steinbruch vor über 100 Jahren mit der industriellen Nutzung des Kalksteins begonnen wurde.
Die Tafeln im neugestalteten Info-Pavillon im Steinbruch und in der Überdachung der Korbacher Spalte stellen Landschaft und Lebenswelt vor 250 Mio. Jahren vor, als Korbach noch nahe des Äquators lag und die Vorfahren der späteren Dinosaurier und der Säugetiere lebten.
Zu ihnen gehört Procynosuchus, der „Korbacher Dackel”, ein säugetierähnliches Reptil und somit auch einer unserer ältesten Vorfahren. Procynosuchus zählt zu den Mosaiktieren, Lebewesen, die die Grenzen der Evolution überwunden haben, und die in der Ausstellung im Obergeschoss des Kalkturms in anschaulichen Modellen präsentiert werden.
Hier erfahren die Besucher auch, wie der Mensch bis heute seine Umwelt gestaltet und warum rund um Korbach Orchideen wachsen.
Haupthaus, Korbach
Stadtgeschichte, Vor- und Frühgeschichte, Volkskunde, Bergbau, Sakrales, Geologie, Mineralogie. Korbacher Spalte, Goldbergbau, barocke Josephsgemälde aus der „Alten Waage”.
Museum, Willingen
Kuriose Exponate aus Deutschland und der restlichen Welt.
Bis 18.5.2025, Lichtenau (Westfalen)
Gehege, Willingen
ca. 70 Arten und insgesamt 250 Tiere, darunter Wild, exotische Tiere wie Berberaffen und Papageien sowie Braunbären. Greifvogelvorführungen.