Version
7.1.2013
 zu „Hausmuseum St. Katharinental (Museum)”, CH-8253 Diessenhofen

Museum

Hausmuseum St. Katharinental

Klinik St. Katharinental
CH-8253 Diessenhofen

Das kleine Hausmuseum wurde in den 1980er Jahren nach Abschluss der Restaurierung des Klosters eingerichtet, um mit Belegstücken die Baugeschichte des Klosters und seine kulturhistorische Bedeutung als spirituelles Zentrum am Oberrhein sowohl in der Zeit der Mystik als auch zur Zeit der Klosterreformen des 18. Jahrhunderts darzulegen, aber auch als Herkunftsort des Graduales von St. Katharinental. Die stimmungsvollen Räume liegen im ehemaligen Krankenzimmer des Klosters, von dem aus der Blick in die Kirche, vor allem aber auch in die Einsiedlerkapelle möglich ist.

Unter der Leitung der Beraterin und Inventarisatorin für kirchliche Kunstgegenstände im Amt für Denkmalpflege können Kirche, Einsiedlerkapelle und das kleine Hausmuseum auf den Spuren der Ordensfrauen von St. Katharinental besucht werden.

Auf Wunsch kann die Führung erweitert werden um einen Besuch im Erdgeschoss des Kornhauses. Dort sind aus der volkskundlichen Sammlung des Historischen Museums Thurgau, Geräte zur Wein- und Mostbereitung ausgestellt.

POI

Museum, Diessenhofen

Schau­depot St. Katha­rinen­tal

Korn­haus des ehe­ma­li­gen Domi­ni­kane­rinnen­klosters. Länd­liche Alltags­kultur im Boden­see­raum: Land­wirt­schaft, Wein­bau, Trans­port, Hand­werk und Ge­werbe.

Museum, Schaffhausen

Museum zu Aller­heiligen

Muse­um im Ge­bäude­kom­plex des ehe­ma­li­gen roma­ni­schen Bene­dik­tiner­klo­sters Aller­hei­ligen. Archäo­logie, Ge­schich­te, Natur­kunde und Kunst in über 80 Schau­räumen.

Bis 1.10.2025, Singen

Naturgeflüster

Schloss, Dachsen

Schloß Lau­fen am Rhein­fall

Museum, Stein am Rhein

Museum Lind­wurm

Voll­stän­di­ges Wohn­haus mit Öko­no­mie­ge­bäu­de aus dem 19. Jahr­hun­dert.

Burg, Singen

Festungs­ruine Hohen­twiel

Eine der größ­ten Festungs­ruinen Deutsch­lands, einst Residenz der Herzöge von Schwaben, einfache Ritter­burg, württem­bergische Landes­festung und Staats­gefängnis.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#7142 © Webmuseen Verlag