Museum
Das kleine Hausmuseum wurde in den 1980er Jahren nach Abschluss der Restaurierung des Klosters eingerichtet, um mit Belegstücken die Baugeschichte des Klosters und seine kulturhistorische Bedeutung als spirituelles Zentrum am Oberrhein sowohl in der Zeit der Mystik als auch zur Zeit der Klosterreformen des 18. Jahrhunderts darzulegen, aber auch als Herkunftsort des Graduales von St. Katharinental. Die stimmungsvollen Räume liegen im ehemaligen Krankenzimmer des Klosters, von dem aus der Blick in die Kirche, vor allem aber auch in die Einsiedlerkapelle möglich ist.
Unter der Leitung der Beraterin und Inventarisatorin für kirchliche Kunstgegenstände im Amt für Denkmalpflege können Kirche, Einsiedlerkapelle und das kleine Hausmuseum auf den Spuren der Ordensfrauen von St. Katharinental besucht werden.
Auf Wunsch kann die Führung erweitert werden um einen Besuch im Erdgeschoss des Kornhauses. Dort sind aus der volkskundlichen Sammlung des Historischen Museums Thurgau, Geräte zur Wein- und Mostbereitung ausgestellt.
Museum, Diessenhofen
Kornhaus des ehemaligen Dominikanerinnenklosters. Ländliche Alltagskultur im Bodenseeraum: Landwirtschaft, Weinbau, Transport, Handwerk und Gewerbe.
Museum, Schaffhausen
Museum im Gebäudekomplex des ehemaligen romanischen Benediktinerklosters Allerheiligen. Archäologie, Geschichte, Naturkunde und Kunst in über 80 Schauräumen.
Bis 1.10.2025, Singen
Schloss, Dachsen
Museum, Stein am Rhein
Vollständiges Wohnhaus mit Ökonomiegebäude aus dem 19. Jahrhundert.
Burg, Singen
Eine der größten Festungsruinen Deutschlands, einst Residenz der Herzöge von Schwaben, einfache Ritterburg, württembergische Landesfestung und Staatsgefängnis.