Museum

Museum Burg Golling

Golling an der Salzach: Palä­onto­logie, Mine­ra­logie, Ur- und Früh­ge­schichte, Fels­ritz­bilder, Sakral­samm­lung, Orts­ge­schichte, Rechts­ge­schichte.

Schwerpunkte sind abwechselnd gezeigte Teile der lokalen natur- und kulturhistorischen Sammlungen und aktuelle Sonderausstellungen.

Ein einzigartiger Fund unter den bis zu 250 Millionen Jahre alten Fossilien aus der Region ist der Omphalosaurus wolfi, das fossile Skelett eines Vorläufers der späteren Ichthyosaurier. Unter den Überresten eiszeitlicher Tiere ist der Fundus von Höhlenbärenknochen aus der Torrener Bärenhöhle und dem Tennengebirge von großer Bedeutung. Archäologische Objekte von der Altsteinzeit bis zu den Römern sind Zeugnisse der frühen Anwesenheit von Menschen im Gebiet von Golling.

Das Museum besitzt als Dokumentationsstelle für die zahlreichen mittelalterlichen und neuzeitlichen Felsritzzeichnungen aus der Umgebung einen großen Fundus von Abgüssen. Gemälde und historische Druckgraphik mit Motiven von Golling und Umgebung bieten mit den sakralen Objekten einen Einblick in die Kulturgeschichte ebenso wie die Salzburger Münzen aus sieben Jahrhunderten.

Im Turmuhrzimmer befindet das alte Uhrwerk vom Gollinger Kirchturm. Es wird umringt von der bedeutendsten Sammlung von Hals- Taschen- und Tischuhren in Westösterreich aus dem Besitz der Prinzessin Anna Marie zu Ysenburg und Büdingen mit über 140 Uhren aus der Zeit zwischen 1550 und 1900.

Museum Burg Golling ist bei:
POI

Heimatmuseen

Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #102401 © Webmuseen