Version
2.7.2025
(modifiziert)
 zu „Heimatmuseum (Museum)”, DE-37284 Waldkappel

Museum

Heimatmuseum

Ganzjährig:
nach Vereinbarung

Das Stadtmodell von 1802 vermittelt ein ungewohntes Bild des Ortes betrachten, denn nach der fast vollständigen Zerstörung Waldkappels beim großen Stadtbrand von 1854 wurden Grundstücke und Wege übersichtlicher angelegt.

Fotodokumente belegen die neueren Stadtgeschehnisse, eine Sammlung verschiedenster Eulen (Wahrzeichen Waldkappels) erinnert an die frühere „Uhlenfängerstadt”.

Ein weiteres Schwerpunktthema sind die heimischen Handwerksberufe.

POI

Gehege, Meißner

Berg­wild­park Meißner

Hei­mi­sche Wild­tiere, frei­laufend und in Gehegen bzw. Volieren. Wald­wichtel­haus mit Wis­sens­wertem zum Hohen Meißner und der Wald­wirt­schaft. Schau­bienen­stand.

Museum, Asbach-Sickenberg

Grenz­museum Schifflers­grund

Ge­schich­te der deut­schen Tei­lung und deren Aus­wir­kun­gen auf die An­wohner im Grenz­gebiet. Opfer der innerdeutschen Grenze am Beispiel von Heinz-Josef Große, der hier nach Schüssen verblutete.

Bad Sooden-Allendorf

Salz­museum Bad Sooden-Allen­dorf

Ge­schich­te der ört­lichen Salz­ge­winnung. Trans­port des Salzes auf den alten Salz­straßen. Kur­betrieb. Im Ort ver­schie­dene, mit Infor­mations­tafeln ver­sehene Objekte, zum Beispiel ein pyra­miden­förmiger Sole­bohr­turm und ein Gradier­werk.

Museum, Kassel

Museum für Sepul­kral­kultur

Objekte zur euro­päi­schen Sepul­kral­kultur aus ver­schie­denen Jahr­hun­der­ten, zeit­ge­nössi­sche Kunst zum Thema Tod, Sach­zeug­nisse zur Be­stat­tungs- und Trauer­kultur.

Verbund, Kassel

Hessen Kassel Heritage

Mannig­faltige und bedeu­tende Kunst­schätze aus land­gräf­licher und kur­fürst­licher Sammel­leiden­schaft.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2100981 © Webmuseen Verlag