Version
12.1.2024
(modifiziert)
Goldwaage zu „Heimatstube Niedersprockhövel (Museum)”, DE-45549 Sprockhövel

Museum

Heimatstube Niedersprockhövel

Hauptstraße 85
DE-45549 Sprockhövel
02324-71606
Offener Treff:
Mi 16-18 Uhr
Fr 16-19 Uhr

In den Jahrzehnten etwa zwischen 1750 und 1840 hatten die Produkte der Sprockhöveler Schmiede europaweit einen guten Ruf. Sie stellten Fabrikate her, die in ihren Qualitätsansprüchen halbwegs zwischen den Erzeugnissen der Hufschmiede und denen der Gold- bzw. Silberschmiede standen. Den Goldschmieden am nächsten kamen die Goldwaagenhersteller.

Sprockhövels Schmiedehandwerk blühte um 1800 und produzierte weit über den eigenen Bedarf und den der benachbarten Region hinaus. Zu einer Schmiede gehörte neben Feuerstelle, Amboss und Werkzeug auch der Blasebalg, der das Schmiedefeuer auf richtige Temperatur brachte.

Zu den Kostbarkeiten, die der Heimat- und Geschichtsverein in seiner Heimatstube birgt, zählen zweifellos die beiden Bergbarten. Sie stammen aus dem Erzgebirge. Ursprünglich war die Barte eine Waffe. Die wortgeschichtliche Verwandtschaft mit der Hellebarde bestätigt diese frühere Funktion.

Einige Ausstellungsobjekte weisen in eine sehr weit zurückliegende Zeit zurück. Das älteste Stück des kleinen Sprockhöveler Museums ist zweifellos eine nach sachkundigem Urteil aus der jüngeren Bronzezeit stammende, nackengebogene Streitaxt.

POI

Museum, Hattingen

Wasser­burg Haus Keme­nade

Figür­lich ge­sta­tete Kamine und höl­zerne Decken­orna­mente, Musik­instru­mente, ost­asia­tische Kunst­samm­lung Ehrich.

Bis 1.1.2027, Wuppertal

Museum A bis Z

Die Aus­stellung zum bevor­stehen­den 125. Geburts­tag des Museums ermög­licht einer­seits unge­wohnte und unbe­kannte Einblicke in die Geschichte und die Vielfalt der Sammlung und richtet anderer­seits den Blick in die Zukunft.

Museum, Hattingen

Henrichs­hütte Hat­tingen

Ge­schich­te der Eisen­erzeu­gung, Sozial­ge­schichte der Eisen­hütten­leute, Rund­wege: Weg des Eisens, grüner Weg, Weg der Ratte (für Kinder), Schau­gieße­rei.

Bot. Garten, Bochum

Bota­ni­scher Garten

Tropen­haus, Wüsten­haus, Savannen­häuser, Nutz­pflanzen, Alpi­num, Geo­bota­nische Abteilung.

Museum, Bochum

Kunst­verein Bochum

Jähr­lich etwa sechs Aus­stel­lun­gen, die sowohl viel­ver­spre­chen­de, aber noch weit­ge­hend un­be­kannte junge Talente wie auch neue­ste Werk­kom­plexe bereits arrivierter Künst­le­rin­nen und Künst­ler zeigen.

Museum, Bochum

Kunst­samm­lun­gen und An­ti­ken­mu­seum

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2101340 © Webmuseen Verlag