Version
7.12.2023
Bronzene Sitzbank von Hochdorf zu „Home Sweet Home”, DE-09111 Chemnitz
Bronzene Sitzbank (Nachbau), Herkunft: Fürstengrab von Hochdorf, um 530 v. Chr., hallstattzeitlich
© Bernisches Historisches Museum, Bern, Yvonne Hurni
Ostrakon zu „Home Sweet Home”, DE-09111 Chemnitz
Ostrakon (Tonscherbe) mit Zeichnung eines ofenanblasenden Mädchens, 12. bis frühes 11. Jh. v. Chr.
© Ägyptisches Museum – Georg Steindorff – der Universität Leipzig, Inv.-Nr. 1894; Marion Wenzel

Ausstellung 27.10.23 bis 28.04.24

Home Sweet Home

äologie des Wohnens

Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz

Stefan-Heym-Platz 1
DE-09111 Chemnitz
0371-911999-0
info@smac.sachsen.de
Ganzjährig:
Di-Mi, Fr-So 10-18 Uhr
Do 10-20 Uhr

Wohnst du noch oder lebst du schon? Der Werbespruch eines bekannten Möbelhauses zeigt, wie eng Wohnen mit unserem Leben verbunden ist. Daheim sind wir sicher und geschützt: hier schlafen wir am besten. Am Küchentisch kommen wir mit Freunden und Familie zusammen. Auf der Couch oder im Lesesessel machen wir es uns bequem. Kerzenschein und Lampen sorgen für Gemütlichkeit.

Das Zusammenspiel von Mensch, Mauern und Möbeln gibt es jedoch schon länger als gedacht.

Über 450 Exponate aus Chemnitz über Griechenland bis in die Mongolei erzählen von der Jahrtausende alten Geschichte des Wohnens. Die Ausstellung spannt den Bogen vom Lagerfeuer zum Sparherd, von der Vorratsgrube zum Kühlschrank, von der Kopfstütze zum Flauschekissen, vom Hocker zum Thron und vom Brunnen zur Wellenbadeschaukel. Ausstellung und Begleitprogramm greifen auch Herausforderungen der Gegenwart und der Zukunft auf: wie und mit wem wollen wir wohnen? Haben wir ein Recht auf Wohnen?

POI

Ausstellungsort

Staat­liches Museum für Archäo­logie Chem­nitz

Ent­wick­lung Sach­sens von der Zeit der ersten Jäger und Samm­ler bis zur frühen Indu­stria­li­sie­rung.

Bis 29.6.2025, im Haus

Silber­glanz & Kumpel­tod

Seit Jahr­tausen­den ver­wenden wir Erze aus dem Erdreich für alle Bereiche des Lebens. Die Aus­stellung beleuchtet den Erz­bergbau sowohl von seiner glän­zenden als auch von seiner dunklen Seite.

Ab 10.8.2025, Chemnitz

Edvard Munch. Angst

Das Aus­stellungs­projekt spannt einen Bogen von der histo­rischen Per­spek­tive auf das Gefühl Angst in der Kunst von Edvard Munch hin zu künstle­rischen Arbeiten in unserer Gegenwart.

Bis 31.12.2025, Chemnitz

Karl Schmidt-Rottluff

Karl Schmidt-Rottluff gründete 1905 mit seinen Freunden Fritz Bleyl, Ernst Ludwig Kirchner und Erich Heckel in Dresden die Künstler­gruppe „Brücke”.

Museum, Chemnitz

Kunst­samm­lungen Chemnitz

Ge­mälde und Pla­sti­ken, Grafik sowie Textil- und Kunst­ge­werbe vieler Jahr­hun­derte bis zur Gegen­wart - inge­samt etwa 50.000 Expo­nate. Karl Schmidt-Rottluff, Robert Sterl, Max Lieber­mann, Max Slevogt und Lovis Corinth.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3102027 © Webmuseen Verlag