Kreismuseum Herzogtum Lauenburg
Das Herrenhaus, in den Jahren 1660-62 von Herzog Christian Louis von Mecklenburg als prachtvolles Lustschloss mit vergoldeten Türmen erbaut, liegt malerisch neben dem romanischen Dom auf dem Palmberg über dem Ratzeburger See.
Seine fürstliche Atmosphäre bildet heute einen ansprechenden Rahmen für das Kreismuseum.
Das museale Angebot ist breit gefächert und reicht von frühgeschichtlichen Funden der Steinzeit, Bronzezeit und Slawenzeit über interessante Ausstellungsstücke des Lebens und der Geschichte des Herzogtums Lauenburg bis hin zur Darstellung der deutsch-deutschen Grenzproblematik der jüngsten Vergangenheit.
Optische Leckerbissen sind die alte Küche, eine historische Apotheke mit reichhaltigem Inventar, altes Spielzeug, Feuerspritzen, ein Biedermeier-Zimmer sowie ein Fotogeschäft mit dem Originalbestand des ehemaligen Fotoladens, des Ateliers sowie der Dunkelkammer. Die Besucher können in einem Stereo-Bildbetrachter aus der Jahrhundertwende dreidimensionale Fotos vergangener Zeit bestaunen oder die große Camera obscura betreten und ihre Funktionsweise erleben.
Weitere Räume zeigen u.a. Kunstwerke des 19. und 20. Jahrhunderts mit Bezug zum Kreis Herzogtum Lauenburg.
Eine Präsentation zum Zeitabschnitt „20. Jahrhundert” beinhaltet u.a. eine Sammlung von Telefonen, deren Wandel über 100 Jahre hinweg nachvollziehbar wird, sowie Exponate zur deutsch-deutschen Grenze mit einem originalen „Trabi” und einer Bildschau. Auch Tondokumente aus dem Dritten Reich können abgerufen werden.
Zum Haupthaus gehören zwei Nebengebäude. Ehemals als Pferdestall und Wagenremise benutzt, bilden sie heute ein reizvolles Ambiente für eine originale Schuhmacherwerkstatt, eine historische Stellmacherei, Kutschen und Schlitten sowie die umfangreich-informative Präsentation „Vom Flachs zur Wäsche – Textilherstellung in alter Zeit”.
Text: Kreismuseum Herzogtum Lauenburg