Beitrag
Die sintflutartigen Regenfälle des vergangenen Wochenendes haben auch im Fränkischen Freilandmuseum des Bezirks Mittelfranken in Bad Windsheim erhebliche Schäden angerichtet.
So schnell wie das Wasser gekommen war, ist es auch wieder abgezogen. „Es war wie ein Spuk” sagt Museumsleiter Dr. Herbert May, der mit ansehen musste, wie Häuser und Keller vollliefen. Die vor einigen Jahren neu angelegte Flutmulde hatte nicht verhindern können, dass die Baugruppen Mittelalter und Industrie & Technik, die in unmittelbarer Nähe der Aisch liegen, zum Teil metertief unter Wasser standen.
Tiere evakuiert
Sogar der Seubersdorfer Hof, in dem die Tiere untergebracht sind, war betroffen. Sie mussten evakuiert werden, konnten ihre Ställe aber mittlerweile wieder beziehen. Die Wollschweine, die nur knöcheltief im Wasser standen, wurden in ihrem Gehege gelassen.
Gebäudeschäden
Wie hoch die Schäden sind, bleibt abzuwarten. Vor allem das Badhaus ist stark in Mitleidenschaft gezogen, und auch die Mikwe der Synagoge führt immer noch mehr Wasser als vorgesehen. Im Bauerhaus aus Zirndorf sind die Holzböden vollgesogen und verformt, während den Lehmböden das Wasser weniger stark zusetzt. Sie trocknen einfach wieder ab.
Das Fränkische Freilandmuseum des Bezirks Mittelfranken in Bad Windsheim präsentiert die gesamte fränkische Region: Ober-, Unter- und Mittelfranken. Auf dem 45 ha großen Gelände (entspricht einer Größe von 56 Fußballfeldern) stehen 125 historische Gebäude, deren Anzahl stetig erweitert wird.
Die Sammlung des Museums umfasst 150.000 Objekte aus der Alltags-, Bau-, Religions-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des ländlichen, dörflichen und kleinstädtischen Lebens.
Spendenaufruf
Wer das Museum bei den Sanierungsarbeiten unterstützen möchte, kann das gerne mit einer Geldspende unter dem Stichwort „Hochwasser” an den Verein Fränkisches Freilandmuseum e.V. tun.
IBAN: DE34 7625 1020 0225 8305 38, BIC: BYLADEM1NEA bei der Sparkasse Bad Windsheim.
Der Verfasser hat auch selbst 20€ gespendet.
Museum, Bad Windsheim
Kulturgeschichte und Volkskunde der ländlichen Bevölkerung vom Spätmittelalter bis in die Gegenwart. Eines der größten Freilichtmuseen Bayerns.
Museum, Bad Windsheim
Wieder aufgebaute Schafsscheune von Virnsberg/Mittelfranken. Baubefunde und Fundobjekte zur regionalen Besiedelungsgeschichte der vor- und frühgeschichtlichen Epoche und des frühen Mittelalters.
Museum, Bad Windsheim
Entwicklung des Protestantismus in Franken von seiner Entstehung bis zur Gegenwart.