Museum
Die von den Missionsbenediktinern ab 1887 im Rahmen ihrer Tätigkeit in Ost- und Südafrika, Korea und anderen Ländern zusammengetragenen und ursprünglich als Lehrsammlung zur Orientierung für zukünftige Missionare angelegten Bestände wurden von 2011 bis 2015 einer mehrjährigen konservatorischen Sicherung, Inventarisierung und Modernisierung unterzogen sowie eine Provenienzforschung vorgenommen.
Auf drei Ebenen werden etwa 1300 ethnologische und naturhistorische Exponate aus dem Bestand in einer Dauerausstellung sowie kleine wechselnde Kabinettausstellungen mit Objekte aus dem Depotbestand gezeigt. Ergänzt wird die Sammlung durch Themen rund um die historische Entwicklung und die Tätigkeitsfelder der Missionsbenediktiner von St. Ottilien.
Museum, St. Ottilien
Rund 380 historische Nähmaschinen, darunter zahlreiche Raritäten: eines der ersten funktionstüchtigen Modelle von 1866, die erste elektrische Nähmaschine von 1924, eine Designermaschine von 1957.
Museum, Landsberg am Lech
Gebäude, Schöngeising
Lebens- und Arbeitsbedingungen an einem größeren Hof um die Jahrhundertwende.
Museum, Fürstenfeldbruck
Museum in den Räumen der ehemaligen Klosterbrauerei. Geschichte und Kunst des Klosters Fürstenfeld. Leben in Bruck um 1900. Archäologische Funde aus der Region.
Bis 2.3.2025, München
Münchner, die sich wenige Jahre zuvor noch als gleichberechtigte Mitglieder der Stadtgesellschaft haben porträtieren lassen, wurden ab 1933 systematisch entrechtet und verfolgt.
Bis 31.5.2025, Augsburg
Die Ausstellung knüpft an die Tradition der berühmten, „Silbergewölbe” genannten Warenlager der Augsburger Silberhändler an, die im 18. Jahrhundert als große Sehenswürdigkeit der Reichsstadt galten.