Version
22.7.2024
(modifiziert)
Burg Kriebstein im September zu „Museum Burg Kriebstein ()”, DE-09648 Kriebstein
Burg Kriebstein im September

Museum Burg Kriebstein

Kriebsteiner Straße 7
DE-09648 Kriebstein
Mitte Feb bis Anf. März:
Do-So 10-16 Uhr
März:
geschlossen
Ende März bis Okt:
Di-Fr 10-17 Uhr
Sa-So 10-18 Uhr
Nov bis Mitte Feb:
Sa-So+Ft 10-16 Uhr
geschlossen

Die schönste Ritterburg Sachsens, ein geschlossener vollständig erhaltener und komplett sanierter Baukomplex aus der Zeit der Spätgotik, erhebt sich auf steilem Felsen über dem Fluss Zschopau. Höhepunkte für den Besucher sind heute die Besichtigung des monumentalen Wohnturmes vom tiefsten Keller bis zu den, aus dem Mittelalter stammenden, historisch erhaltenen, Dachgeschossetagen, die Burgkapelle mit wertvollen Malereien um 1410, das Kriebsteinzimmer, die möblierten Interieurräume der Familie von Arnim sowie der Burgbrunnen. Verschiedenartige Festsäle stehen für Trauungen, Familien- und Firmenfeiern sowie für Veranstaltungen aller Art zur Verfügung.

POI

Bis 29.6.2025, Chemnitz

Silber­glanz & Kumpel­tod

Seit Jahr­tausen­den ver­wenden wir Erze aus dem Erdreich für alle Bereiche des Lebens. Die Aus­stellung beleuchtet den Erz­bergbau sowohl von seiner glän­zenden als auch von seiner dunklen Seite.

Museum, Döbeln

Stadt­museum Döbeln

Ge­schich­te Döbelns vom Benediktinerinnen-Kloster über die mittelalterliche Burg Doblin und die Belagerung im Siebenjährigen Krieg bis zur boomenden Industrie am Ende des 19. Jahrhunderts. Die in Döbeln gebo­re­nen Künst­ler Erich Heckel und Bern­hard Kretz­schmar.

Museum, Waldheim

Museum Wald­heim

Stadt­geschichte, Bau­ge­schichte, Relief des Stadt­gebietes, Kata­stro­phen, Mine­ralien, Persön­lich­keiten, Bild­hauer Prof. Dr. Georg Kolbe, Bild­hauerin und Päda­gogin Irmgard Biernath.

Gebäude, Rochlitz

Museum Schloß Roch­litz

Museum, Frankenberg (Sachsen)

Frei­licht­museum Mittel­alter­liche Bergstadt Bleiberg

Re­kon­struk­tio­nen der ein­sti­gen Berg­stadt Bly­berge aus ver­schie­de­nen Epo­chen.

Museum, Mittweida

Johannes-Schilling-Haus

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3569 © Webmuseen Verlag