Die schönste Ritterburg Sachsens, ein geschlossener vollständig erhaltener und komplett sanierter Baukomplex aus der Zeit der Spätgotik, erhebt sich auf steilem Felsen über dem Fluss Zschopau. Höhepunkte für den Besucher sind heute die Besichtigung des monumentalen Wohnturmes vom tiefsten Keller bis zu den, aus dem Mittelalter stammenden, historisch erhaltenen, Dachgeschossetagen, die Burgkapelle mit wertvollen Malereien um 1410, das Kriebsteinzimmer, die möblierten Interieurräume der Familie von Arnim sowie der Burgbrunnen. Verschiedenartige Festsäle stehen für Trauungen, Familien- und Firmenfeiern sowie für Veranstaltungen aller Art zur Verfügung.
Bis 29.6.2025, Chemnitz
Seit Jahrtausenden verwenden wir Erze aus dem Erdreich für alle Bereiche des Lebens. Die Ausstellung beleuchtet den Erzbergbau sowohl von seiner glänzenden als auch von seiner dunklen Seite.
Museum, Döbeln
Geschichte Döbelns vom Benediktinerinnen-Kloster über die mittelalterliche Burg Doblin und die Belagerung im Siebenjährigen Krieg bis zur boomenden Industrie am Ende des 19. Jahrhunderts. Die in Döbeln geborenen Künstler Erich Heckel und Bernhard Kretzschmar.
Museum, Waldheim
Stadtgeschichte, Baugeschichte, Relief des Stadtgebietes, Katastrophen, Mineralien, Persönlichkeiten, Bildhauer Prof. Dr. Georg Kolbe, Bildhauerin und Pädagogin Irmgard Biernath.
Gebäude, Rochlitz
Museum, Frankenberg (Sachsen)
Rekonstruktionen der einstigen Bergstadt Blyberge aus verschiedenen Epochen.
Museum, Mittweida