Museum
Am 3. Mai 1945 griff die Staffel 198 der Royal Air Force die nicht gekennzeichneten KZ-Schiffe Cap Arcona und Thielbek an. Über 7.000 Menschen ließen ihr Leben.
Thematische Karten und ausgewählte Fotos mit erklärenden Kurztexten vermitteln einen Einblick in die Gesamtzusammenhänge der Katastrophe und in die Situation der Stadt gegen Kriegsende. Neben Originalteilen aus dem Schiffswrack werden in zwei Schauvitrinen Häftlingsbekleidung und Essgeschirr gezeigt.
Museum, Neustadt/Holstein
Leben der Menschen vor 7000 Jahren und vor 50 Jahren. Mitmachmöglichkeiten, Aktionsbereiche und „Übrigenstexte“.
Gebäude, Eutin
Wohnschloß der Fürstbischöfe von Lübeck aus dem Hause Schleswig-Holstein-Gottorf, den späteren Großherzögen von Oldenburg. Reich geschnitzter Spätbarockaltar und Orgel von Arp Schnitger in der Kapelle von 1694.
Museum, Cismar
Mineralien, Versteinerungen, präparierte Vögel und Säugetiere, Insekten, Krebstiere und Korallen. Spezialgebiet Schnecken und Muscheln (Deutschlands größte "Muschel"-Ausstellung mit 4000 Arten).
Museum, Eutin
Eutin zur Goethezeit: Dichter Johann Heinrich Voß, Goethemaler J. H. Wilhelm Tischbein und der in Eutin geborenen Komponist Carl-Maria von Weber. Eutiner Landschaftsmalerei mit Werken aus dem 19. und 20. Jahrhundert.
Techn. Denkmal, Lübeck
Einer der ältesten Leuchttürme Deutschlands, im Jahre 1922 als technisches Kulturdenkmal eingetragen. Auf acht Etagen maritimes Museum zur Geschichte der Leuchtfeuertechnik. Funktionsfähige Anlage des Travemünder Leuchtturms mit 1000-Watt-Glühbirnen.