Version
15.7.2024
(modifiziert)
Melchior, Büste der Venus zu „Museum Ratingen (Museum)”, DE-40878 Ratingen
Johann Peter Melchior, Büste der Venus, Höchst, um 1779, Porzellan, farbig glasiert
 zu „Museum Ratingen (Museum)”, DE-40878 Ratingen
Stadtgeschichtliche Ausstellung
Foto: M. Grabosch © Museum Ratingen
 zu „Museum Ratingen (Museum)”, DE-40878 Ratingen
Foto: R. Göttlinger

Museum

Museum Ratingen

Stadtmuseum, Städtische Galerie, Puppenmuseum

Grabenstraße 21
DE-40878 Ratingen
02102-550-4181
museum@ratingen.de
Ganzjährig:
Di-So 11-17 Uhr

Das Museum Ratingen beherbergt unter seinem Dach die städtische Sammlung moderner Kunst und die kulturhistorische Ausstellung zur Geschichte und Entwicklung Ratingens.

Den Schwerpunkt der Sammlung von Gemälden, Zeichnungen und Graphiken bildet die Kunst von der Nachkriegszeit bis in die heutigen Tage. Skulpturen werden besonders in dem Projekt "Kunstweg" in ihrem Bezug zur umgebenden Landschaft beleuchtet. Das Museum beherbergt darüber hinaus die Nachlässe der Bildhauerinnen Maria Fuss und Doris Rücker sowie die umfangreiche Porzellansammlung zu Johann Peter Melchior.

Die Ausstellung zur Stadtgeschichte bietet einen Streifzug durch die Jahrhunderte von der Zeit der Stadterhebung bis zur Erweiterung des Stadtgebiets durch die Eingemeindungen 1975 und dem Bau von Ratingen-West.

Wechselnde Sonderausstellungen ergänzen die ständigen Präsentationen.

POI

Dependance, Ratingen

Puppen- und Spiel­zeug­museum im Trinsen­turm

Spiel­zeug für Jungen und Mäd­chen aus frü­he­ren Zeiten. Puppen­stuben, Küchen und Möbel, die eine Zeit­spanne von mehr als einem ganzen Jahr­hun­dert um­fassen.

Museum, Ratingen

Textil­fabrik Crom­ford

Erste Fabrik auf dem euro­päi­schen Konti­nent (Spinne­rei): Früh­indu­stria­li­sie­rung (Sozial-, Wirt­schafts- und Kultur­ge­schichte), Mode, Maschinen­vor­führungen.

Bis 4.5.2025, Ratingen

Silber­fieber

Bis 27.7.2025, Ratingen

Schlesi­sches Theater

Die Aus­stellung beleuchtet die facetten­reiche Geschichte des Theaters in Kattowitz (Katowice), das seit 117 Jahren eine zentrale Rolle im kultu­rellen Leben Ober­schlesiens spielt.

Bis 8.2.2026, Düsseldorf

Szenen­wechsel

Mit neuen Texten lassen die Bilder auch heute noch humor­voll Betrach­tungen von Gesell­schaft zu.

Museum, Ratingen

Ober­schlesi­sches Landes­museum

Ober­schle­si­sche Ge­schich­te und Kultur­ge­schichte. Silber, Fayen­cen, Eisen­kunst­guss, Tex­ti­lien, Modelle, Orts- und Industrie­an­sichten sowie Karten und histo­rische Doku­mente.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#1174 © Webmuseen Verlag