Museum
Über der Stadt thront das ehemalige Residenzschloss der Freiherrn von Welden. Darin befindet sich ein deutschlandweit einzigartiges Museum.
Das oberschwäbische Laupheim beheimatete eine der größten jüdischen Gemeinden im Königreich Württemberg. Im 19. August 1942 hörte diese auf zu existieren. Damals wurden die letzten Juden aus Laupheim abtransportiert. Viele waren in den Jahren zuvor schon geflohen.
Das Neben- und Miteinander von Christen und Juden prägte das Leben der Stadt Laupheim – eine der größten jüdischen Gemeinden im Königreich Württemberg – über 200 Jahre lang. Das städtische Museum erzählt die Geschichte dieser jahrhundertealten Beziehung bis heute. Starke biographische Akzente liegen auf Lebenswerk und Schicksal des Jugendstil- und Art-Deco-Designers Friedrich Adler und des Hollywood-Filmproduzenten Carl Laemmle. Die Ausstellung wurde vom Haus der Geschichte erarbeitet und umgesetzt. Betreiber des Museums ist die Gemeinde Laupheim.
Haupthaus, Stuttgart
Landesgeschichte von 1790 bis heute. Originalobjekte, Fotos, Filme, Tondokumente, interaktive Stationen und spannende Inszenierungen zum Thema.
Museum, Ehingen
Raritäten und ganz gewöhnliche Feger aus aller Welt. Von der Dattelpalmrippe aus dem Beduinenzelt bis zum Elefantenschwanzbesen mit Silberbeschlag, vom Allgäuer Stubenbesen bis zum kenianischen Affenschwanzbesen, vom Kaminkehrerbesen bis zum perlenbestickten Tischbesen.
Museum, Ehingen
Eine der größten und schönsten Privatgalerien Deutschlands. International anerkannte Künstler von der Klassischen Moderne bis zu Gegenwart.
Museum, Ehingen
Museum, Mietingen
Ausstellungshaus, Burgrieden
Kunst und Kunsthandwerk aus Europa und Asien, süddeutsche Wohnkultur aus drei Jahrhunderten, umfangreiche Tibet-Sammlung. Sonderausstellungen mit Schwerpunkt außereurop. Kunst.