Museum

Musikinstrumenten-Museum

des staatlichen Instituts für Musikforschung

Berlin: Europäische Kunstmusikinstrumente vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart.

Der Bestand Europäischer Kunstmusikinstrumente vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart umfasst etwa 3.300 Instrumente, von denen zahlreiche spielbar erhalten sind. In der Ausstellung können rund 800 dieser Instrumente betrachtet werden.

Herausragend ist die einzigartige Sammlung der Blasinstrumente aus St. Wenzel zu Naumburg aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Zu den weiteren Glanzstücken zählen eine Violine, die von Antonio Stradivari gebaut wurde, das Reisecembalo von Sophie-Charlotte, mehrere Querflöten Friedrichs des Großen, Carl Maria von Webers eigener Hammerflügel sowie die imposante Mighty Wurlitzer Theaterorgel aus dem Besitz der Familie von Siemens. Oskar Salas Mixturtrautonium und eine Klanginstallation repräsentieren den experimentellen Instrumentenbau auf elektronischer Basis im 20. Jahrhundert.

Musikinstrumenten-Museum ist bei:
POI

Musikinstrumente-Museen

Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #100760 © Webmuseen