Version
18.4.2024
(modifiziert)
 zu „Musikinstrumenten-Museum (Museum)”, DE-10785 Berlin
Registerwippen zum Hauptmanual der Mighty Wurlitzer

Museum

Musikinstrumenten-Museum

des staatlichen Instituts für Musikforschung

Tiergartenstraße 1
DE-10785 Berlin
030-25481-178
kasse@mimpk.de
Ende Juli bis Ende August:
Di-Mi, Fr 9-17 Uhr
Do 13-20 Uhr
Sa-So 10-17 Uhr
1. Sept bis Ende Juli:
Di 9-13 Uhr
Mi, Fr 9-17 Uhr
Do 9-20 Uhr
Sa-So 10-17 Uhr

Der Bestand Europäischer Kunstmusikinstrumente vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart umfasst etwa 3.300 Instrumente, von denen zahlreiche spielbar erhalten sind. In der Ausstellung können rund 800 dieser Instrumente betrachtet werden.

Herausragend ist die einzigartige Sammlung der Blasinstrumente aus St. Wenzel zu Naumburg aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Zu den weiteren Glanzstücken zählen eine Violine, die von Antonio Stradivari gebaut wurde, das Reisecembalo von Sophie-Charlotte, mehrere Querflöten Friedrichs des Großen, Carl Maria von Webers eigener Hammerflügel sowie die imposante Mighty Wurlitzer Theaterorgel aus dem Besitz der Familie von Siemens. Oskar Salas Mixturtrautonium und eine Klanginstallation repräsentieren den experimentellen Instrumentenbau auf elektronischer Basis im 20. Jahrhundert.

POI

Bis 26.1.2025, Berlin

The Very First Edition

Zum 80. Geburts­tag des Sammlers Egidio Marzona wird ein beson­deres Projekt aus der Sammlung zum ersten Mal der Öffent­lich­keit präsen­tiert.

Bis 6.4.2025, Berlin

Nan Goldin. This Will Not End Well

Bis 28.9.2025, Berlin

Zerreiß­probe

Zu sehen sind Werke des Informel, der US-ameri­ka­nischen Farbfeld­malerei, des Realismus der 1970er-Jahre, der Pop- und Minimal Art und der Konzept­kunst.

Museum, Berlin

Kunst­biblio­thek u. Kupfer­stich­kabinett

Größ­te graphi­sche Samm­lung in Deutsch­land und eine der vier bedeu­tend­sten der Welt. Euro­päische und ameri­kanische Zeich­nungen und Druck­grafik vom Mittel­alter bis zur Gegen­wart. Illumi­nierte, d.h. mit Male­reien ge­schmück­te Hand­schriften des Mittel­alters.

Ausstellungshaus, Berlin

Kultur­forum Pots­damer Platz

Gebäude­ensem­ble zwischen dem Verkehrs­knoten­punkt Pots­damer Platz und dem frü­he­ren Lützow­platz mit dem Kunst­gewerbe­museum, der Kunst­biblio­thek, dem Kupfer­stich­kabinett und der Gemälde­galerie.

Museum, Berlin

Gemälde­galerie

Eine der welt­weit be­deu­tend­sten Samm­lun­gen euro­pä­i­scher Malerei vom 13. bis zum 18. Jahr­hun­dert. Meister­werke aus allen kunst­histo­ri­schen Epochen, darunter Gemälde von van Eyck, Bruegel, Dürer, Raffael, Tizian, Cara­vaggio, Remb­randt und Rubens.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2109 © Webmuseen Verlag