Ausstellung 01.10.20 bis 20.08.23
Die Mitmachausstellung lädt Groß und Klein – vor allem aber Kinder, Jugendliche und Familien – dazu ein, „Sprache” in all ihren Facetten zu erkunden. Hier machen sie eigene Spracherfahrungen und werden zu einem bewussten Sprechen ermutigt.
Die Sprache Martin Luthers hat die Welt bewegt: seine und unsere heutige Sprache werden in der Mitmachausstellung direkt erfahrbar – experimentell, interaktiv und spielerisch.
Die Besucher gehen in sechs Themenwelten auf eine Reise durch die Welt der deutschen Sprache. So erfahren sie nicht nur etwas über Luthers Sprachschöpfungen im 16. Jahrhundert, sondern blicken auch auf gewisse Parallelen zu gegenwärtigen sprachlichen Veränderungen. Denn so wie einst der Buchdruck verändern heute die digitalen Medien unsere Sprache und unsere Sprechgewohnheiten.
Vor allem aber spürt die Mitmachausstellung der spannenden Wirkung von Worten nach: Sie stiften Identität oder schließen aus, klingen vertraut oder fremd. Sie können trösten, aber auch verletzen. Sie transportieren Wahrheiten und Lügen, Sinn und Unsinn. Worte werden geschaffen und manche von ihnen sterben wieder aus
Die Ausstellung und das zugehörige vielfältige Vermittlungsangebot zeigen, wie sehr „Sprache” im Fluss ist – und wie wir sie durch den Gebrauch stetig formen.
Ausstellungsort
Haus des gräflichen Kanzlers Dr. Philipp Drachstedt. Letzte Reise Luthers, seine Beziehungen zu den Grafen von Mansfeld insbesondere über sein Schlichtungswerk, Berichte von Luthers Tod und Begräbnis. Bahrtuch, Replik der Totenmaske und -hände.
Museum, Lutherstadt Eisleben
Reformationsgeschichte, Jugend Luthers, Geschichte des Hauses, naturkundliche Abteilung, Schnelldruckpresse von 1874.
Museum, Lutherstadt Eisleben
Ur- und Frühgeschichte, Geschichte des Mansfelder Landes als Heimat Luthers, Kupferbergbau.
Museum, Sangerhausen
Größte Rosensammlung der Welt mit über 8.700 Rosensorten und -arten in einem 12,5 ha großen Rosenpark. Entwicklungsgeschichte der Rose.
Burg, Allstedt
Goethe in Allstedt, Müntzer in Allstedt. Eisenkunstguß.
Burg, Querfurt