Version
1.3.2023
Nonverbale Kommunikation zu „Raus mit der Sprache!”, DE-06295 Lutherstadt Eisleben

Ausstellung 01.10.20 bis 20.08.23

Raus mit der Sprache!

Martin Luthers Sterbehaus

Andreaskirchplatz 7
DE-06295 Lutherstadt Eisleben
April bis Okt:
tägl. 10-18 Uhr
Nov bis März:
Di-So 10-17 Uhr

Die Mitmachausstellung lädt Groß und Klein – vor allem aber Kinder, Jugendliche und Familien – dazu ein, „Sprache” in all ihren Facetten zu erkunden. Hier machen sie eigene Spracherfahrungen und werden zu einem bewussten Sprechen ermutigt.

Die Sprache Martin Luthers hat die Welt bewegt: seine und unsere heutige Sprache werden in der Mitmachausstellung direkt erfahrbar – experimentell, interaktiv und spielerisch.

Die Besucher gehen in sechs Themenwelten auf eine Reise durch die Welt der deutschen Sprache. So erfahren sie nicht nur etwas über Luthers Sprachschöpfungen im 16. Jahrhundert, sondern blicken auch auf gewisse Parallelen zu gegenwärtigen sprachlichen Veränderungen. Denn so wie einst der Buchdruck verändern heute die digitalen Medien unsere Sprache und unsere Sprechgewohnheiten.

Vor allem aber spürt die Mitmachausstellung der spannenden Wirkung von Worten nach: Sie stiften Identität oder schließen aus, klingen vertraut oder fremd. Sie können trösten, aber auch verletzen. Sie transportieren Wahrheiten und Lügen, Sinn und Unsinn. Worte werden geschaffen und manche von ihnen sterben wieder aus

Die Ausstellung und das zugehörige vielfältige Vermittlungsangebot zeigen, wie sehr „Sprache” im Fluss ist – und wie wir sie durch den Gebrauch stetig formen.

POI

Ausstellungsort

Martin Luthers Sterbe­haus

Haus des gräf­li­chen Kanz­lers Dr. Philipp Drach­stedt. Letzte Reise Luthers, seine Be­zie­hun­gen zu den Grafen von Mans­feld ins­be­son­dere über sein Schlich­tungs­werk, Berichte von Luthers Tod und Be­gräb­nis. Bahr­tuch, Replik der Toten­maske und -hände.

Museum, Lutherstadt Eisleben

Geburts­haus Martin Luthers

Re­for­ma­tions­ge­schich­te, Ju­gend Lu­thers, Ge­schich­te des Hauses, natur­kund­liche Ab­tei­lung, Schnell­druck­presse von 1874.

Museum, Lutherstadt Eisleben

Regional­geschicht­liches Museum

Ur- und Früh­geschichte, Geschichte des Mans­felder Landes als Heimat Luthers, Kupfer­bergbau.

Museum, Sangerhausen

Europa-Rosa­rium

Größ­te Rosen­samm­lung der Welt mit über 8.700 Rosen­sorten und -arten in einem 12,5 ha großen Rosen­park. Ent­wick­lungs­ge­schich­te der Rose.

Burg, Allstedt

Burg- und Schloss­museum All­stedt

Goethe in All­stedt, Münt­zer in All­stedt. Eisen­kunst­guß.

Burg, Querfurt

Museum Burg Querfurt

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3101027 © Webmuseen Verlag