Ausstellung 17.03. bis 23.06.24
Die Sammlung Rolf Horn aus Schleswig ist mit gut 100 expressionistischen Gemälden, Zeichnungen, Grafiken und Plastiken und einigen Werken aus Afrika und Ozeanien, wie sie den Expressionisten in Deutschland als Inspiration dienten, zu Gast im Kunstmuseum.
Aus diesem Anlass thematisiert das Museum zwei Konvolute, die in den 1890er Jahren in die Sammlung kamen: die Melanesien-S-a-m-m-l-u-n-g* von Franz Emil Hellwig und die Asien-„Sammlung”* Emil Riebecks. Beide sind heute nur noch rudimentär vorhanden und werden erstmals in einem Ausstellungsprojekt auf der Basis aktueller Forschungen präsentiert.
Neben einzigartigen Kunstwerken geht es in der Ausstellung auch um Fragen nach dem Umgang westlicher Museen mit Werken, die ihren Weg nach Europa der kolonialen Vergangenheit des Kontinents verdanken, und nach dem Verhältnis zwischen Expressionismus und Kolonialismus. Sie versteht sich als Einladung, über die koloniale Vergangenheit Deutschlands und den heutigen Umgang damit sowie die Rolle der Kunst der Klassischen Moderne in diesem Zusammenhang kritisch nachzudenken.
*Hinweis: da Franz Emil Hellwig mit eindeutig kommerziellen Vorsätzen und im Rahmen des deutschen Kolonialsystems „sammelte”, ist seine S-a-m-m-l-u-n-g durchgestrichen. Emil Riebeck trug seine Objekte mit einem vorwiegend wissenschaftlichen Interesse zusammen, weil jedoch keine Details über die Erwerbsumstände bekannt sind, steht seine „Sammlung” in Anführungszeichen.
Ausstellungsort
Werke vornehmlich aus Mittelalter bis Barock, der Klassischen Moderne (die den Schwerpunkt bildet) und der Gegenwart. Lyonel Feiniger.
Dependance, Quedlinburg
Der deutsch-amerikanische Maler und Grafiker Lyonel Feininger (1871-1956), Sammlung Hermann Klumpp.
Museum, Halle (Saale)
Geburtshaus des Komponisten Georg Friedrich Händel. Leben, Werk und Zeit Georg Friedrich Händels. Musikbeispiele und kurze Erläuterungen. Entwicklung der Tasteninstrumente vom Clavichord das Cembalo, den Hammerflügel bis hin zum modernen Klavier.
Bot. Garten, Halle (Saale)
Museum, Halle (Saale)
Siedesalzgewinnung als bedeutendster hallescher Gewerbezweig, der die Stadtgeschichte über Jahrhunderte entscheidend prägte.
Museum, Halle (Saale)