Museum, Halle (Saale)
Werke vornehmlich aus Mittelalter bis Barock, der Klassischen Moderne (die den Schwerpunkt bildet) und der Gegenwart. Lyonel Feiniger.
Museum, Halle (Saale)
1698-1700 erbautes Waisenhaus, über Jahrhunderte ein Symbol des einzigartigen Reformwerks des Halleschen Pietismus, heute wertvollle historische Sammlungen der Stiftungen.
Zoo, Halle (Saale)
Mit seiner einzigartigen parkgleichen Landschaftsgestaltung und an den Hängen eines Berges gelegen, sucht der Zoo Halle deutschlandweit seinesgleichen.
Museum, Halle (Saale)
1989 in Köln eröffnetes, damals nur 60 qm großes Museum. Wiedereröffnung am 9.10.1999 in Halle mit jetzt 350 qm Ausstellungsfläche. Musikalischer Werdegang von John Lennon, Paul McCartney, George Harrison und Ringo Starr, beginnend mit den 50ern bis heute
Museum, Halle (Saale)
Siedesalzgewinnung als bedeutendster hallescher Gewerbezweig, der die Stadtgeschichte über Jahrhunderte entscheidend prägte.
Museum, Halle (Saale)
Geburtshaus des Komponisten Georg Friedrich Händel. Leben, Werk und Zeit Georg Friedrich Händels. Musikbeispiele und kurze Erläuterungen. Entwicklung der Tasteninstrumente vom Clavichord das Cembalo, den Hammerflügel bis hin zum modernen Klavier.
Museum, Halle (Saale)
Ur- und Frühgeschichte Mitteldeutschlands. Das Landesmuseum für Vorgeschichte ist Teil des Landesamtes für Archäologie. Primäre Aufgaben sind der Aufbau und Unterhalt von Dauerausstellung, Sonderausstellungen sowie die Betreuung von Kindern und Jugendlichen.
Museum, Halle (Saale)
Leben in der Universitätsstadt Halle im 18. Jahrhundert, Geschichte der halleschen Studentenverbindungen, Leben und Wirken des Philosophen und Mathematikers Professor Christian Wolff.
Bot. Garten, Halle (Saale)
Museum, Halle (Saale)
Museum, Halle (Saale)
Burg, Halle (Saale)
Zur Ruine „verfallenes Schloss” (Eichendorff) auf dem Felsen an der Saale. Umfangreiche Grabungsarbeiten.
Museum, Halle (Saale)
Museum, Halle (Saale)
Über 40 Straßen- und Schienenfahrzeuge. Fotos, Pläne, Zeichnungen, Dokumente.
Museum, Halle (Saale)
Ehemaliges Hinrichtungsgebäude der NS-Justiz, vom MfS zum Vernehmergebäude umgebaut. Opfer politisch motivierter Justiz der Jahre 1933-1945 und 1945-1989.
Museum, Halle (Saale)
Drei Großanlagen (R4201, K1630, audatec) auf knapp 200 original EDV-Bodenplatten, dazu kleinere Geräte, nach "Gattungen" bzw. Zeiträumen sortiert, auf über 100 Tischen.
Museum, Halle (Saale)
Dauerausstelung „Musikstadt Halle”: Wilhelm Friedemann Bach, Samuel Scheidt, Georg Friedrich Händel, Johann Friedrich Reichardt, Carl Loewe und Robert Franz.
Museum, Halle (Saale)
Ehemalige Testfahrzeuge und Prototypen der Deutschen Reichsbahn, darunter die Dampflokomotive 03 1010 und die Elektrolokomotive E 18 31.
Museum, Halle (Saale)
3500 Trocken-, Feucht-, Korrosions- und Injektionspräparaten zur menschlichen Anatomie. Skelette von Fischen, Amphibien, Reptilien und Säugetieren sowie viele Feuchtpräparate.
Museum, Halle (Saale)
Eozäne Lebewelt des Geiseltals. Wirbeltiere, Wirbellose Tiere und Pflanzen in systematischer Abfolge. Erläuterungen zur Geologie des Geiseltales und zu den Fundumständen. [Geschlossen], wissenschaftliche Führungen von Gruppen auf Anfrage.
Museum, Petersberg
Museum, Merseburg
Museum, Merseburg
Ur- und Frühgeschichte der Region, Pfalz und Bistum Merseburg, barocke Kultur im Herzogtum Sachsen-Merseburg (1656-1738), Stadtmodell und -ansichten des 18.-20. Jahrhunderts. Historische Zündgeräte und Feuerzeuge, Glasperlarbeiten.
Museum, Merseburg
Der Maler Willi Sitte hat die Bildkunst eines halben Jahrhunderts in der DDR mitgestaltet.
Museum, Bitterfeld-Wolfen
Ehemaliges Produktionsgebäude der Filmfabrik Wolfen (errichtet 1909). Produktion von Kine- und Fotofilm mit Maschinen (z.B. Begießmaschinen, Perforiermaschinen), die aus den 20er bis 80er Jahren stammen und zum größten Teil in der Filmfabrik selbst konstruiert wurden.
Museum, Leipzig
Vereinshaus des Kleingärtnervereins „Dr. Schreber”. Ursprünge der nach dem Leipziger Arzt Daniel Gottlob Schreber (1808-1861) benannten Gartenanlagen. Geschichte des Kleingartenwesens, Funktionswandel der Kleingärten.
Museum, Zörbig
Museum, Leipzig
Vor- und Frühgeschichte, Bildende Kunst des 14. und 15. Jahrhunderts bis zur Gegenwart, Stadtansichten, Musik- und Theatergeschichte. Leipziger Musikleben im 19. Jahrhundert, Leipzig zur Zeit der Reformation, Töpferhandwerk in Leipzig vom 12. bis 18. Jhd.
Burg, Merseburg
Museum, Leipzig
Beeindruckende Sammlung von Objekten aus allen Kontinenten. Weltsichten und globale Verbindungen, Leben, Glauben und Handeln in den verschiedenen Kulturen und Gesellschaften der Welt.
Museum, Leipzig
Eine Reise durch mehr als 3000 Jahre Kunst- und Designgeschichte, historische Themen Architektur, Design und Kunsthandwerk.
Museum, Merseburg