Museum, Halle (Saale)

Kunst­museum Moritz­burg

Werke vor­nehm­lich aus Mittel­alter bis Barock, der Klassi­schen Moderne (die den Schwer­punkt bildet) und der Gegen­wart. Lyonel Feiniger.

Museum, Halle (Saale)

Die Francke­schen Stiftungen zu Halle

1698-1700 er­bau­tes Wai­sen­haus, über Jahr­hun­der­te ein Sym­bol des einzig­arti­gen Re­form­werks des Halle­schen Pie­tis­mus, heute wert­vollle histo­ri­sche Samm­lun­gen der Stif­tun­gen.

Zoo, Halle (Saale)

Zoo­lo­gi­scher Gar­ten

Mit seiner einzigartigen parkgleichen Landschaftsgestaltung und an den Hängen eines Berges gelegen, sucht der Zoo Halle deutschlandweit seinesgleichen.

Museum, Halle (Saale)

Beat­les Mu­seum Hal­le an der Saa­le

1989 in Köln eröffnetes, damals nur 60 qm großes Museum. Wiedereröffnung am 9.10.1999 in Halle mit jetzt 350 qm Ausstellungsfläche. Musikalischer Werdegang von John Lennon, Paul McCartney, George Harrison und Ringo Starr, beginnend mit den 50ern bis heute

Museum, Halle (Saale)

Tech­ni­sches Hal­lo­ren- und Sa­li­ne­mu­seum

Siede­salz­gewin­nung als bedeu­tend­ster halle­scher Gewerbe­zweig, der die Stadt­ge­schichte über Jahr­hun­derte ent­schei­dend prägte.

Museum, Halle (Saale)

Händel-Haus

Geburtshaus des Komponisten Georg Friedrich Händel. Leben, Werk und Zeit Georg Friedrich Händels. Musikbeispiele und kurze Erläuterungen. Entwicklung der Tasteninstrumente vom Clavichord das Cembalo, den Hammerflügel bis hin zum modernen Klavier.

Museum, Halle (Saale)

Landes­museum für Vor­ge­schichte

Ur- und Früh­ge­schichte Mittel­deutsch­lands. Das Landes­museum für Vor­ge­schichte ist Teil des Landes­amtes für Archäo­logie. Primäre Aufgaben sind der Aufbau und Unter­halt von Dauer­aus­stellung, Sonder­aus­stellungen sowie die Betreu­ung von Kindern und Jugend­lichen.

Museum, Halle (Saale)

Stadt­museum Chri­stian-Wolff-Haus

Leben in der Uni­ver­si­täts­stadt Halle im 18. Jahr­hun­dert, Ge­schich­te der halle­schen Stu­den­ten­ver­bin­dun­gen, Leben und Wirken des Philo­so­phen und Mathe­ma­ti­kers Pro­fes­sor Chri­stian Wolff.

Bot. Garten, Halle (Saale)

Bo­ta­ni­scher Gar­ten

Museum, Halle (Saale)

Mu­seum für Hau­stier­kun­de "Ju­lius Kühn"

Museum, Halle (Saale)

Halloren-Schoko­laden­fabrik

Burg, Halle (Saale)

Mu­seum Ober­burg Gie­bi­chen­stein

Zur Ruine „verfallenes Schloss” (Eichendorff) auf dem Felsen an der Saale. Umfangreiche Grabungsarbeiten.

Museum, Halle (Saale)

Archäo­lo­gi­sches Mu­seum Ro­ber­ti­num

Museum, Halle (Saale)

Histo­ri­sches Straßen­bahn­depot

Über 40 Straßen- und Schienen­fahr­zeuge. Fotos, Pläne, Zeic­hnun­gen, Doku­mente.

Museum, Halle (Saale)

Ge­denk­stätte „Roter Ochse”

Ehe­ma­li­ges Hin­rich­tungs­ge­bäude der NS-Justiz, vom MfS zum Ver­nehmer­gebäude um­ge­baut. Opfer poli­tisch moti­vierter Justiz der Jahre 1933-1945 und 1945-1989.

Museum, Halle (Saale)

Rechen­werk

Drei Groß­anlagen (R4201, K1630, audatec) auf knapp 200 original EDV-Boden­platten, dazu kleinere Geräte, nach "Gattun­gen" bzw. Zeit­räumen sortiert, auf über 100 Tischen.

Museum, Halle (Saale)

Wil­helm-Friede­mann-Bach-Haus

Dauer­aus­ste­lung „Musik­stadt Halle”: Wil­helm Friede­mann Bach, Samuel Scheidt, Georg Fried­rich Händel, Jo­hann Fried­rich Rei­chardt, Carl Loewe und Robert Franz.

Museum, Halle (Saale)

DB Museum Rund­schuppen

Ehe­ma­lige Test­fahr­zeuge und Proto­typen der Deut­schen Reichs­bahn, darunter die Dampf­loko­motive 03 1010 und die Elektro­loko­motive E 18 31.

Museum, Halle (Saale)

Ana­to­mi­sche Samm­lun­gen

3500 Trocken-, Feucht-, Korrosions- und Injektionspräparaten zur menschlichen Anatomie. Skelette von Fischen, Amphibien, Reptilien und Säugetieren sowie viele Feuchtpräparate.

Museum, Halle (Saale)

Gei­sel­tal­mu­seum

Eozäne Lebewelt des Geiseltals. Wirbeltiere, Wirbellose Tiere und Pflanzen in systematischer Abfolge. Erläuterungen zur Geologie des Geiseltales und zu den Fundumständen. [Geschlossen], wissenschaftliche Führungen von Gruppen auf Anfrage.

Museum, Petersberg

Museum Peters­berg

Museum, Merseburg

Kunst­stiftung ben zi bena Merse­burg

Museum, Merseburg

Kultur­histo­ri­sches Museum

Ur- und Früh­ge­schich­te der Re­gion, Pfalz und Bis­tum Merse­burg, baro­cke Kultur im Her­zog­tum Sach­sen-Merse­burg (1656-1738), Stadt­modell und -ansich­ten des 18.-20. Jahr­hun­derts. Histo­ri­sche Zünd­geräte und Feuer­zeuge, Glas­perl­arbei­ten.

Museum, Merseburg

Willi-Sitte-Galerie Merseburg

Der Maler Willi Sitte hat die Bildkunst eines halben Jahrhunderts in der DDR mitgestaltet.

Museum, Bitterfeld-Wolfen

Indu­strie- und Film­museum Wolfen

Ehe­mali­ges Pro­duk­tions­ge­bäude der Film­fabrik Wolfen (errich­tet 1909). Pro­duk­tion von Kine- und Fotofilm mit Maschinen (z.B. Begieß­maschi­nen, Per­forier­maschi­nen), die aus den 20er bis 80er Jahren stammen und zum größten Teil in der Film­fabrik selbst kon­stru­iert wurden.

Museum, Leipzig

Deut­sches Klein­gärt­ner­mu­seum

Vereins­haus des Klein­gärtner­vereins „Dr. Schreber”. Ur­sprünge der nach dem Leip­ziger Arzt Daniel Gottlob Schreber (1808-1861) benann­ten Garten­an­lagen. Geschichte des Klein­garten­wesens, Funk­tions­wandel der Klein­gärten.

Museum, Zörbig

Heimat­museum

Museum, Leipzig

Stadt­geschicht­liches Museum

Vor- und Früh­ge­schich­te, Bil­den­de Kunst des 14. und 15. Jahr­hun­derts bis zur Gegen­wart, Stadt­an­sichten, Musik- und Theater­geschichte. Leip­ziger Musik­leben im 19. Jahr­hundert, Leipzig zur Zeit der Refor­mation, Töpfer­hand­werk in Leip­zig vom 12. bis 18. Jhd.

Burg, Merseburg

Kunst­haus Tiefer Keller

Museum, Leipzig

Muse­um für Völ­ker­kun­de zu Leip­zig

Be­ein­drucken­de Samm­lung von Ob­jek­ten aus allen Konti­nenten. Welt­sichten und glo­bale Ver­bin­dun­gen, Leben, Glauben und Han­deln in den ver­schie­denen Kulturen und Gesell­schaf­ten der Welt.

Museum, Leipzig

Grassi Museum Angew. Kunst

Eine Reise durch mehr als 3000 Jahre Kunst- und Design­ge­schichte, histo­ri­sche The­men Archi­tektur, Design und Kunst­hand­werk.

Museum, Merseburg

Deutsches Chemie-Museum

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#971190 © Webmuseen Verlag