Museum

Staatliches Textil- und Industriemuseum (tim)

Augsburg: Industriemuseum am historischen Schauplatz, in der ehemaligen Augsburger Kammgarnspinnerei (AKS).

Die Augsburger Kammgarnspinnerei (AKS) wurde 1836 als eine der ersten bayerischen Fabriken moderner Prägung von dem Nürnberger Unternehmer Friedrich Merz gegründet und zählte lange zu den bedeutendsten Kammgarnspinnereien Deutschlands.

Historische Gebäude

Die Ausstellung, in dem Besucher Geschichte erleben können, befindet sich im Kopfbau und den angrenzenden Shedhallen der AKS und ist in vier M’s gegliedert: Mensch-Maschine-Muster-Mode.

Mensch: Hier geht es um Menschen, deren Leben das Industriezeitalter radikal veränderte. Besucher können die bewegte Geschichte von Arbeitern, einflussreichen Unternehmern und Bankiers kennenlernen.

Maschine: In den historischen Shedhallen der AKS rattern historische Webstühle neben modernen High-Tech-Maschinen und produzieren beispielsweise das tim-Schlossertuch oder das Fugger-Barchent.

Muster: Die einzigartige Musterbuchsammlung der Neuen Augsburger Kattunfabrik (NAK) mit Stoffmustern aus den 1780er bis in die 1990er Jahre spiegelt Design und Mode Made in Augsburg wider. Meterhohe Grazien dienen als interaktive Projektionsfläche und übersetzen die digitalisierten Stoffmuster eindrucksvoll in die dritte Dimension.

Mode: Für die Mode ist im tim ein eigener Laufsteg reserviert: ein spannender Streifzug durch die Mode- und Kostümgeschichte der vergangenen 200 Jahre vom Biedermeier- zum Strenesse-Kleid.

Das tim richtet den Blick aber nicht nur in die Vergangenheit, sondern zeigt auch packende Weiterentwicklungen in der textilen Welt von heute und morgen. Im High-Tech-Bereich dreht sich alles um völlig neue Anwendungsbereiche – von intelligenter Kleidung, künstlichem Muskel bis hin zu Produkten aus Carbon.

Auf dem Areal befinden sich auch die so genannte Basilika und das alte Kesselhaus des damaligen Augsburger Stararchitekten Jean Keller. Ebenfalls imposant ist das „neue”, in den 1930er Jahren fertig gestellte Kesselhaus – das größte seiner Art in Süddeutschland.

Staatliches Textil- und Industriemuseum (tim) ist bei:
POI

Textilmuseen

Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #108907 © Webmuseen