Version
29.6.2024
(modifiziert)
 zu „Stadtmuseum im Schloss (Museum)”, DE-72525 Münsingen
Stadtmuseum Münsingen zu „Stadtmuseum im Schloss (Museum)”, DE-72525 Münsingen

Museum

Stadtmuseum im Schloss

Schloßhof 2
DE-72525 Münsingen
Ganzjährig:
Do, So+Ft 13-17 Uhr

Das sogenannte „Alte Schloss”, errichtet um 1485 von den württembergischen Grafen wurde und zeitweise auch als Fruchtkasten verwendet, beherbergt heute im zweiten Stockwerk das Münsinger Stadtmuseum mit einer Schau zu Geschichte und Kultur der Münsinger Alb.

Das vormalige Heimatmuseum der Stadt blickt auf eine über 100-jährige Geschichte zurück und stellt die Geschichte Münsingens und seiner Stadtteile sowie der Kulturgeschichte der Münsinger Alb dar, mit den Schwerpunkten Archäologie und Stadtentwicklung, Bürgerkultur und städtisches Gewerbe, Bauernkultur sowie Brauchtum und Religion.

An zentraler Stelle wird der landesgeschichtlich bedeutsame „Münsinger Vertrag” thematisiert, dessen Unterzeichnung am 14. Dezember 1482 in Münsingen die bestehende Teilung Württembergs überwand. Ein Museumsfilm informiert über die Bedeutung des Vertragswerkes und die damaligen Zeitumstände.

Bemerkenswert sich auch die Fresken des 14. Jahrhunderts sowie die Entwicklung des Truppenübungsplatzes Münsingen seit 1895.

POI

Museum, Münsingen

Aus­stellung Max Kom­me­rell

Le­bens­weg und dich­te­ri­sches Werk des 1902 in Mün­sin­gen ge­bore­nen und 1944 in Mar­burg an der Lahn ge­stor­be­nen Dich­ters und Lite­ratur­wissen­schaft­lers Max Kom­me­rell.

Museum, Gomadingen

Gedenk­stätte Grafen­eck

Er­inne­rung an die über 10.600 Opfer der so­ge­nann­ten "Eutha­na­sie" in Gra­fen­eck.

Museum, Münsingen

Ju­den in But­ten­hau­sen

An­fän­ge der jüdi­schen Ge­mein­de, Reli­gion und Brauch­tum, jü­disch-christ­liches Zu­sam­men­leben, Ende der jüdi­schen Ge­mein­de in natio­nal­sozia­li­sti­scher Zeit, Auf­arbei­tungs­ge­schichte.

Schloss, Bad Urach

Resi­denz­schloss Bad Urach

Ein­zige er­hal­tene spät­mittel­alter­liche Resi­denz Württem­bergs, erbaut ab 1443 nach der Tei­lung der Graf­schaft als Sitz Graf Ludwigs I. von Würt­tem­berg nach dem Vor­bild des Alten Schlos­ses in Stutt­gart.

Bis 6.4.2025, Ulm

Ver­rückt nach Fleisch

Die Ausr­stellung fragt danach, warum Fleisch so lange so selbstr­ver­ständr­lich und positiv besetzt war, und diskur­tiert die Konflikte, die im Fleisch stecken.

Museum, Laichingen

Mu­seum für Höh­len­kun­de

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#960979 © Webmuseen Verlag