Ausstellung 11.11.23 bis 08.09.24
Unser Wald ist im Umbruch! Hitzerekorde übertrumpfen sich von Jahr zu Jahr, die Fichtenwälder gleichen einer Trümmer‐Landschaft. Wie kann es mit dem Wald in Deutschland weitergehen? Wir schauen auf den Wald im Spannungsfeld zwischen Forstwirtschaft, Naturschutz und Klimaerwärmung.
Natürlicherweise wäre Deutschland zu über 90 % mit Wald bedeckt, daher ist die Artenvielfalt hier besonders hoch. Die Waldbewohner vom Borkenkäfer bis zum Rothirsch werden in der Ausstellung in großen und detailreichen Lebensrauminszenierungen vorgestellt. Sie präsentieren Teile eines großen und verflochtenen Ökosystems, zu dem jede Art etwas beiträgt.
Auch die schon vor Jahrhunderten erfolgte Einführung einer nachhaltigen Waldwirtschaft und ihre Entwicklung bis zur heutigen Automatisierung werden beleuchtet. Die Ausstellung zeigt die große Spannweite von Monokulturen bis zu standortgerechten, klimastabilen Mischwäldern. Wald ist nicht nur Holz: Natürlich werden auch die vielen weiteren Funktionen des Waldes behandelt. Diese gewinnen immer mehr an Wichtigkeit und unterstreichen, wie sehr wir auch in Zukunft auf unsere Wälder angewiesen sein werden.
Ausstellungsort
Heimische Tier- und Pflanzenwelt in Lebensrauminszenierungen. Regionale Natur- und Erdgeschichte. Objekte aus der landgräflichen Raritätenkammer mit dem ältesten Herbar Deutschlands von Caspar Ratzenberger, der Schildbachschen Holzbibliothek und dem Goethe-Elefanten.
Stichwort
Museum, Kassel
Ausstellungshaus, Kassel
Ausstellungshalle für die documenta, Weltausstellung zeitgenössischer Kunst, die seit 1955 alle vier und ab 1977 alle fünf Jahre in Kassel stattfindet.
Schloss, Kassel
Prunkvoller spätbarocker Pavillonbau mit zentralem Becken und einer Kuppel, der aber nie als Bad diente. Glanzvolle Innenausstattung von Pierre Etienne Monnot, einem der bedeutendsten Bildhauer des späten 17. Jahrhunderts.
Museum, Kassel
Fernrohre, Astrofotografie, Zeitmessung von der Sonnenuhr bis zur Funkuhr. Geschichte der Astronomie und der Technik. Planetarium. Entwicklung des Computers. Hessens größtes Planetarium.