Version
10.3.2024
Werthers Welt zu „Werthers Welt”, DE-60311 Frankfurt/Main

Ausstellung 12.01. bis 30.12.24

Werthers Welt

Das Werther-Jahr 1774

Deutsches Romantik-Museum

Großer Hirschgraben 23 - 25
DE-60311 Frankfurt/Main
Ganzjährig:
Mo-Mi, Fr-So+Ft 10-18 Uhr
Do 10-21 Uhr

Goethes Briefroman „Die Leiden des jungen Werthers” erschien im September 1774. Im selben Jahr wurde sein historisches Schauspiel „Götz von Berlichingen” uraufgeführt. Die beiden Werke waren sensationelle Publikumserfolge und machten Goethe im Alter von fünfundzwanzig Jahren schlagartig europaweit berühmt.

Das Freie Deutsche Hochstift betrachtet deshalb das Werther-Jahr 1774 näher, und zwar Monat für Monat: Von Januar bis Dezember können im Handschriftenstudio beachtliche, unterhaltsame, oft auch kuriose Bücher, Porträts und Autographen entdeckt werden, die Zeugnisse eines bewegten Jahres im Ausgang des 18. Jahrhunderts sind. Allmonatlich wird außerdem eine besondere Kostbarkeit aus den Schätzen des Hochstifts zu sehen sein.

Grundlage für die Ausstellung ist das Buch: „Johannes Saltzwedel: Werthers Welt. Das Jahr 1774 in Bildern, Büchern und Geschichten”, 2023 (zu Klampen Verlag), erhältlich im Museumsladen, Onlineshop und im Buchhandel.

POI

Ausstellungsort

Deutsches Romantik-Museum

Das Museum ist das weltweit erste, das sich der Epoche als Ganzes widmet. Präsentiert werden einzigartige Originale mit innovativen Ausstellungsformen, die die Zeit der Romantik als Schlüsselepoche erfahrbar machen.

Haupthaus, Frankfurt/Main

Frank­furter Goethe-Museum

Eltern­haus Jo­hann Wolf­gang Goe­thes, Zeug­nisse bürger­licher Wohn­kultur des 18. Jahr­hun­derts, Aus­stel­lun­gen "Der junge Goethe in Frank­furt" und "Galerie der Goethe­zeit".

Stichwort

Johann Wolfgang von Goethe

Museum, Unterseen

Touris­museum

Er­stes Tou­ristik-Regio­nal­muse­um der Schweiz. Ent­wick­lung von Reise und Auf­ent­halt in der Jung­frau-Region in den letzten 200 Jahren.

Museum, Weimar

Goethe-National­museum

Goe­thes Samm­lun­gen zur bil­den­den Kunst, zu den Natur­wissen­schaften, zur Geo­logie, Mine­ra­logie und Palä­onto­logie sowie seine Biblio­thek (5 500 Titel). Wohn­räume Goethes und seiner Frau Chris­ti­ane, Arbeits­zimmer und Biblio­thek des Dich­ters.

Museum, Jena

Minera­lo­gische Samm­lung

Mehr als 200 Jahre alte Sammlung, an der Johann Wolfgang von Goethe wesentlichen Anteil hatte. Einheimische Mineralien, seltene Stücke, Meteoriten und Tektiten.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3102206 © Webmuseen Verlag