Ausstellung 12.01. bis 30.12.24
Goethes Briefroman „Die Leiden des jungen Werthers” erschien im September 1774. Im selben Jahr wurde sein historisches Schauspiel „Götz von Berlichingen” uraufgeführt. Die beiden Werke waren sensationelle Publikumserfolge und machten Goethe im Alter von fünfundzwanzig Jahren schlagartig europaweit berühmt.
Das Freie Deutsche Hochstift betrachtet deshalb das Werther-Jahr 1774 näher, und zwar Monat für Monat: Von Januar bis Dezember können im Handschriftenstudio beachtliche, unterhaltsame, oft auch kuriose Bücher, Porträts und Autographen entdeckt werden, die Zeugnisse eines bewegten Jahres im Ausgang des 18. Jahrhunderts sind. Allmonatlich wird außerdem eine besondere Kostbarkeit aus den Schätzen des Hochstifts zu sehen sein.
Grundlage für die Ausstellung ist das Buch: „Johannes Saltzwedel: Werthers Welt. Das Jahr 1774 in Bildern, Büchern und Geschichten”, 2023 (zu Klampen Verlag), erhältlich im Museumsladen, Onlineshop und im Buchhandel.
Ausstellungsort
Das Museum ist das weltweit erste, das sich der Epoche als Ganzes widmet. Präsentiert werden einzigartige Originale mit innovativen Ausstellungsformen, die die Zeit der Romantik als Schlüsselepoche erfahrbar machen.
Haupthaus, Frankfurt/Main
Elternhaus Johann Wolfgang Goethes, Zeugnisse bürgerlicher Wohnkultur des 18. Jahrhunderts, Ausstellungen "Der junge Goethe in Frankfurt" und "Galerie der Goethezeit".
Stichwort
Museum, Unterseen
Erstes Touristik-Regionalmuseum der Schweiz. Entwicklung von Reise und Aufenthalt in der Jungfrau-Region in den letzten 200 Jahren.
Museum, Weimar
Goethes Sammlungen zur bildenden Kunst, zu den Naturwissenschaften, zur Geologie, Mineralogie und Paläontologie sowie seine Bibliothek (5 500 Titel). Wohnräume Goethes und seiner Frau Christiane, Arbeitszimmer und Bibliothek des Dichters.
Museum, Jena
Mehr als 200 Jahre alte Sammlung, an der Johann Wolfgang von Goethe wesentlichen Anteil hatte. Einheimische Mineralien, seltene Stücke, Meteoriten und Tektiten.