Museum

Ausstellungsgebäude Mathildenhöhe

(derzeit wegen Sanierungsarbeiten geschlossen)

Darmstadt: Ausstellungsgebäude auf dem höchsten Punkt der Mathildenhöhe mit weiträumigen Terrassen und gestaffelten Pergolen, erbaut von Joseph Maria Olbrich 1907-08. Künstleratelier und Künstlerwohnhäuser, Platanenhain.

Ausstellungsgebäude auf dem höchsten Punkt der Mathildenhöhe mit weiträumigen Terrassen und gestaffelten Pergolen, erbaut von Joseph Maria Olbrich 1907-08 und eingeweiht zusammen mit dem Hochzeitsturm während der "Hessischen Landesausstellung für freie und angewandte Kunst" 1908. Wasserhochspeicher der städtischen Wasserversorgung von 1877-80, ein technisches Denkmal.

Platanenhain

Mit über 40 Plastiken und Skulpturen auf dem gesamten Areal der Mathildenhöhe hat Bernhard Hoetger im Jahr 1914 ein außergewöhnliches Gesamtkunstwerk zum Kreislauf des Lebens geschaffen. Es gibt keinen zweiten Ort, wo das Werk Hoetgers vor dem Ersten Weltkrieg so umfassend und eindrücklich erlebt werden kann.

Ausstellungsgebäude Mathildenhöhe ist bei:
POI

Künstlerhäuser und -museen

Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #100916 © Webmuseen