Beitrag v.
8.7.2014
 zu „Bunker 29 (Museum)”, DE-84478 Waldkraiburg

Museum

Bunker 29

Schweidnitzer Weg
DE-84478 Waldkraiburg
08638-959308
Mai bis Okt:
2. So/Mt 14-16 Uhr

Das jüngste Museum der Stadt ist in einem original erhaltenen Gebäude der Pulverfabrik von 1940 eingerichtet. In mehrfacher Hinsicht bietet es den Besuchern sinnliches Erleben: Sehen, Hören und Riechen sind hier die ungewöhnlichen Wege der Vermittlung.

In sechs Räumen treffen die Besucher auf die faszinierende Geschichte der Stadt und ihrer Industrie. Beginnend mit der Vorgeschichte Waldkraiburgs zur Zeit des Pulverwerkes wird die spezielle Aufbauleistung der Waldkraiburger Unternehmen in der Nachkriegszeit anhand von ausgesuchten Beispielen deutlich. So zeigt ein Raum die friedliche Umnutzung der Bunker nach dem Kriegsende, ein anderer beschäftigt sich mit dem wirtschaftlichen Neuanfang am Beispiel des Konstruktionsbüros der Firma Pumpen-Dickow oder lässt die Besucher per Geruchssinn an der Produktion von Gummi nach dem Krieg teilhaben.

Nach einem Abstecher zur Bonbon-Produktion der 1950er Jahre bietet das Museum zum Abschluss einen Ausblick auf das rege wirtschaftliche Leben im Landkreis Mühldorf und der Region.

POI

Museum, Waldkraiburg

Feuer­wehr­museum Bayern

Tech­nische Ent­wick­lung der Feuer­lösch- und Rettungs­technik im Bereich Feuer­wehr, THW und Rettungs­dienste. Einsatz­fahr­zeuge, Helme, Schutz­kleidung, Spritzen, Atem­schutz.

Museum, Waldkraiburg

Städti­sche Galerie Wald­krai­burg

Zeit­ge­mäße Prä­sen­ta­tion von Male­rei und Foto­grafie, In­stalla­tio­nen oder Video­arbeiten.

Museum, Waldkraiburg

Hei­mat­stu­be der Ad­ler­ge­birg­ler

Schrift­stücke, Haus­rat, Tex­tilien, Photos, hand­werk­liche Erzeug­nisse und Geräte, darunter Werk­stücke und Pro­dukte der heimi­schen Span­schachtel­erzeu­gung. Leben der Ge­meinden im Adler­gebirge vor der Ver­trei­bung der deut­schen Bevöl­ke­rung.

Museum, Waldkraiburg

Stadt­museum Wald­krai­burg

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#997599 © Webmuseen Verlag