Museum
Die Ursprünge des Museums liegen in der Privatsammlung Rudolf Jäpel. Nach deren Übernahme durch die Stadt Bärnau wuchs der Grundbestand von 6.000 Knöpfen aller Art innerhalb weniger Jahre auf eine halbe Million und belief sich 1988 auf ca. 2,5 Millionen Knöpfe, wovon jeder ein kleines Kunstwerk ist. Im renovierten Kommunbrauhaus fand das Knopfmuseum schließlich eine angemessene neue Heimat.
Knopfherstellung in Bärnau
In den 50er und 60er Jahren lebten die meisten Einwohner Bärnaus vom Knopf: sie arbeiteten in einer Knopffabrik, betrieben Heimarbeit oder „knopferten” selbst.
Im Maschinenraum dokumentieren Geräte und Maschinen die frühen Methoden der Knopfherstellung in Bärnau. Eine Ausstellung informiert über die verschiedenen Knopfmaterialien: Holz- und Steinnussknöpfe, Hirschhornknöpfe sowie die berühmten Bärnauer Perlmutterknöpfe. Knopfwandteppiche zeigen die künstlerische Verwendung der Knöpfe, Dokumentarfilme die Knopfproduktion in früheren Jahren in Bärnau.
Im Obergeschoss finden sich Vitrinen mit Knöpfen jeglicher Art und aus verschiedensten Materialien, Knöpfe und Mode mit Modezeichnungen, Knöpfe aus vier Jahrhunderten und viele Knopfmaterialien.
Zudem ist dort das bekannte Knopfpaar zu sehen: es trägt Kleidung, die aus 18.500 Knöpfen besteht und u.a. bei der Eröffnung der internationalen Knopfmesse getragen wurde und wird.
Rohstoff Permutt
Ein eigener Raum ist vorrangig dem wertvollen Material Permutt gewidmet, das zur Knopfherstellung verwendet wurde. Hier finden sich auch der größte und kleinste Perlmuttknopf der Welt.
Haupthaus, Mitterteich
Museumsschätze zu den Kernthemen Archäologie, Mittelalter, Kirche und Religion, Krippen, Bergbau und Mineralien, Glas, Porzellan, Handwerk, Industrialisierung, Handfeuerwaffen, Fisch- und Teichwirtschaft sowie deutsch-tschechische Grenzbeziehungen.
Museum, Bärnau
Archäologisches Freilandmuseum. Mittelalterliches Leben des 9. bis 13. Jahrhunderts.
Museum, Flossenbürg
Im KZ Flossenbürg und seinen Außenstellen waren insgesamt mehr als 100.000 Menschen aus 30 Nationen inhaftiert, die unter unmenschlichen Bedingungen im Granitsteinbruch arbeiten mußten. Rund 30.000 davon kamen ums Leben.
Museum, Tirschenreuth
Fischfang und Fischzucht in der Region. Ausstellungen rund um die Stadtgeschichte, Heimatvertriebene aus Plan-Weseritz, Porzellanindustrie, Krippen und den Sprachwissenschaftler Johann Andreas Schmeller. Aquarien-Landschaft „Haus am Teich”.
Museum, Plößberg
Krippensammlung, Volkskunst, Heimatgeschichte. Glasschmelzofenbau - Hütte, Modelle, Werkzeuge, Dokumente und Pläne.
Bis 2.2.2025, Marktredwitz
Die Marktredwitzer Landschaftskrippen zeigen nach örtlicher Tradition nicht nur das Geburtsgeschehen. Sie stellen auch das idealisierte Alltagsleben und regionale Besonderheiten vor