Version
12.1.2018
 zu „Dorfmuseum Großgörschen (Museum)”, DE-06686 Lützen

Museum

Dorfmuseum Großgörschen

Thomas-Müntzer-Straße 13
DE-06686 Lützen
034444-20219
Mai bis Okt:
So 14.30-16.30 Uhr
Nov bis April:
3. So/Mt 14.30-16.30 Uhr

Ein großes Diorama zeigt das Schlachtgeschehen in und um Großgörschen am 2. Mai 1813, als Preußen und Russen zum ersten Mal als Verbündete gegen Napoleon kämpften. Die Schlacht in dem Dörfer-Viereck Großgörschen, Kleingörschen, Kaja und Rahna forderte über 33.000 Menschenleben.

Generalmajor Gerhard Johann David von Scharnhorst wurde in der Schlacht bei Großgörschen am Bein verletzt. Auf seinem Weg zum Kaiser nach Wien verstarb er wenige Wochen später in Prag an Wundbrand.

In dem kleinen Museum, das sich in einem alten Gutshaus befindet, sind außerdem Alltagsdinge der Dorfbewohner aus längst vergangenen Zeiten zu sehen. Jedes Jahr, am ersten Wochenende im Mai, findet das Scharnhorstfest statt, in dem die Schlacht nachgestellt wird.

POI

Museum, Leipzig

Stadt­geschicht­liches Museum

Vor- und Früh­ge­schich­te, Bil­den­de Kunst des 14. und 15. Jahr­hun­derts bis zur Gegen­wart, Stadt­an­sichten, Musik- und Theater­geschichte. Leip­ziger Musik­leben im 19. Jahr­hundert, Leipzig zur Zeit der Refor­mation, Töpfer­hand­werk in Leip­zig vom 12. bis 18. Jhd.

Museum, Leipzig

Muse­um für Völ­ker­kun­de zu Leip­zig

Be­ein­drucken­de Samm­lung von Ob­jek­ten aus allen Konti­nenten. Welt­sichten und glo­bale Ver­bin­dun­gen, Leben, Glauben und Han­deln in den ver­schie­denen Kulturen und Gesell­schaf­ten der Welt.

Museum, Leipzig

Grassi Museum Angew. Kunst

Eine Reise durch mehr als 3000 Jahre Kunst- und Design­ge­schichte, histo­ri­sche The­men Archi­tektur, Design und Kunst­hand­werk.

Bis 30.7.2025, Leipzig

Die Kathe­drale von Monet

Yadegar Asisi lädt ein auf eine male­rische Reise in die franzö­sische Stadt Rouen zum Ende des 19. Jahr­hun­derts. Im Fokus steht die ein­drucks­volle Kathe­drale Nôtre Dame.

Museum, Leipzig

Museum der bilden­den Künste Leipzig

Malerei und Plastik vom Spät­mittel­alter bis zur Gegen­wart, Zeich­nungen und Druck­graphiken vom 15. Jahr­hundert bis heute. Caspar David Friedrich, Max Klinger, Fritz von Uhde und andere.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2100301 © Webmuseen Verlag