Version
26.5.2015
 zu „Eisenbahnmuseum Bebra (Museum)”, DE-36179 Bebra
Foto: Eisenbahnfreunde Bebra e.V.

Museum

Eisenbahnmuseum Bebra

EFB Eisenbahnfreunde Bebra e.V. (Wasserturm Expreß)

Am Wasserturm 1
DE-36179 Bebra
April bis Sept:
1. So/Mt 10-17 Uhr

Bebraer Wasserturm, das Wahrzeichen der Stadt, einst für die aufwendige Versorgung der Dampflokomotiven mit Wasser notwendig. Historische Nutzungen, frühere Bedeutung des Eisenbahnknotenpunktes Bebra im Fernverkehr. Fahrkartenausgabe-Schalter, Fahrkartenschrank aus der Zeit um 1900, Fahrdienstleiterplatz und Streckenblock mit mechanischer und elektrischer Verriegelung. Telefonanlagen, weitere fernmelde- und signaltechnische Gegenstände, Uhrenzentrale. Sieben Diesellokomotiven, ein Triebwagenzug, drei Untertage-Personenwagen (Grubenbahnwagen), ein Torfbahnwagen, zwei Kalihunte, ein Grubenbahn-Rettungswagen, verschiedene Güterwagen und Loren. Im Viertelstundentakt Schmalspur-Museumseisenbahnen (Feldeisenbahnen mit 600 mm Spurweite) auf einer Strecke rund um das Museum sowie bis zum 900 m entfernten Haltepunkt Weiterode-West.

POI

Museum, Bad Hersfeld

Mu­seum Stadt Bad Hers­feld

Museum im Ost­flügel des ehe­ma­ligen Bene­dik­tiner-Klosters. Geschichte des Stifts und der Stadt bis zum 19. Jahr­hun­dert. Gra­bungs­funde, Silber­münzen, Kloster­siegel, ein Ritter­helm als Sieges­trophäe (14. Jh.), Modelle von Ge­bäuden und der Stadt u.v.m.

Gehege, Meißner

Berg­wild­park Meißner

Hei­mi­sche Wild­tiere, frei­laufend und in Gehegen bzw. Volieren. Wald­wichtel­haus mit Wis­sens­wertem zum Hohen Meißner und der Wald­wirt­schaft. Schau­bienen­stand.

Museum, Gerstungen

Werra­tal­museum Ger­stungen

Museum, Heringen

Werra-Kali­berg­bau-Museum

Spezial­museum für den Kali­berg­bau, seine Ge­schichte und Gegen­wart im Werratal. Histo­ri­sche Geräte, funk­tions­fähige Ma­schi­nen, Modelle, Film- und Com­puter­präsen­ta­tionen.

Bis 31.12.2025, Gotha

Hinter den Kulissen

Conrad Ekhof, der „Vater der deutschen Schau­spiel­kunst“ höchst­per­sön­lich, nimmt die Be­sucher mit auf eine virtuelle Zeit­reise in den Probe­alltag des 18. Jahr­hun­derts.

Burg, Eisenach

Wart­burg

Kunst und Kunst­hand­werk der Refor­ma­tions­zeit und des Histo­ris­mus.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#9098 © Webmuseen Verlag