Museum
Bebraer Wasserturm, das Wahrzeichen der Stadt, einst für die aufwendige Versorgung der Dampflokomotiven mit Wasser notwendig. Historische Nutzungen, frühere Bedeutung des Eisenbahnknotenpunktes Bebra im Fernverkehr. Fahrkartenausgabe-Schalter, Fahrkartenschrank aus der Zeit um 1900, Fahrdienstleiterplatz und Streckenblock mit mechanischer und elektrischer Verriegelung. Telefonanlagen, weitere fernmelde- und signaltechnische Gegenstände, Uhrenzentrale. Sieben Diesellokomotiven, ein Triebwagenzug, drei Untertage-Personenwagen (Grubenbahnwagen), ein Torfbahnwagen, zwei Kalihunte, ein Grubenbahn-Rettungswagen, verschiedene Güterwagen und Loren. Im Viertelstundentakt Schmalspur-Museumseisenbahnen (Feldeisenbahnen mit 600 mm Spurweite) auf einer Strecke rund um das Museum sowie bis zum 900 m entfernten Haltepunkt Weiterode-West.
Museum, Bad Hersfeld
Museum im Ostflügel des ehemaligen Benediktiner-Klosters. Geschichte des Stifts und der Stadt bis zum 19. Jahrhundert. Grabungsfunde, Silbermünzen, Klostersiegel, ein Ritterhelm als Siegestrophäe (14. Jh.), Modelle von Gebäuden und der Stadt u.v.m.
Gehege, Meißner
Heimische Wildtiere, freilaufend und in Gehegen bzw. Volieren. Waldwichtelhaus mit Wissenswertem zum Hohen Meißner und der Waldwirtschaft. Schaubienenstand.
Museum, Gerstungen
Museum, Heringen
Spezialmuseum für den Kalibergbau, seine Geschichte und Gegenwart im Werratal. Historische Geräte, funktionsfähige Maschinen, Modelle, Film- und Computerpräsentationen.
Bis 31.12.2025, Gotha
Conrad Ekhof, der „Vater der deutschen Schauspielkunst“ höchstpersönlich, nimmt die Besucher mit auf eine virtuelle Zeitreise in den Probealltag des 18. Jahrhunderts.
Burg, Eisenach
Kunst und Kunsthandwerk der Reformationszeit und des Historismus.