Felsenkeller im Aischgrund
Fotoausstellung
Bis 28.6.23, Museen im Alten Schloss, Neustadt an der Aisch
Im Aischgrund mit seinen Nebentälern gibt es weit über 500 Kelleranlagen. Deren Errichtung hat bereits im Mittelalter begonnen. In Neustädter Kellern finden sich die Jahreszahlen 1544 und 1722, im nahe gelegenen Gutenstetten das Jahr 1511, in Birnbaum die Jahreszahl 1586, am Kellerberg in Höchstadt mit seinen insgesamt 26 Eingängen weist eine Inschrift am 2. Eingangstorbogen des Kellereingangs unter dem „Mühlstüberl” auf die Entstehung im Jahr 1698 hin. Die meisten Keller im Aischgrund und in den Seitentälern der Aisch sind dagegen Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden: in der Zeit zwischen 1850 und 1900 gab es einen regelrechten Bauboom.
Ausgelöst wurde dieser durch ein Aufblühen der Braukultur. Denn um das Hausbraurecht ausüben zu können, musste ein Keller bzw. ein Kelleranteil nachgewiesen werden. Was vielen Menschen heute völlig unbekannt ist: der Aischgrund war früher ein riesiges Hopfenanbaugebiet und Neustadt an der Aisch die Hopfengemeinde Bayerns schlechthin. Erst im 20. Jahrhundert folgte der Niedergang des Hopfenanbaus.
Der Geograf und leidenschaftliche Fotograf Walter Tropper war an über 80 Orten des Landkreises und darüber hinaus unterwegs und hat die Anlage und Nutzung der alten Felsenkeller untersucht und mit der Kamera dokumentiert.