Version
23.6.2024
(modifiziert)
 zu „flour art museum (Mehlsackmuseum) (Museum)”, DE-19243 Wittenburg

Museum

flour art museum (Mehlsackmuseum)

Auf dem Amtsberg
DE-19243 Wittenburg
Mai bis Okt:
So 14-17 Uhr
1./3. Sa/Mt 12-17 Uhr
Nov bis April:
So 12-17 Uhr

Mehr als 2.700 Mehlsäcke aus über 123 Ländern – diese Zahlen muss man erst mal „sacken” lassen. Die weltweit größte Mehlsacksammlung hat nun in der Sackothek des flour art museums ihr Zuhause gefunden.

Mehl ist zwar im wahrsten Sinne des Wortes in aller Munde, aber nur selten in unserem Bewusstsein. Das flour art museum ist eine Einladung an Müller, Mehl- und Brotfreunde aus der ganzen Welt, das lebenswichtige Grundnahrungsmittel mit allen Sinnen neu zu entdecken. Hier werden nicht nur Mehlsäcke ausgestellt, sondern Mehlsackmotive auch erstmals kulturwissenschaftlich untersucht und ihrer Symbolik nach erfasst.

POI

Museum, Schwerin

Staat­liches Museum Schwerin

Kunst­werke von der Re­nais­sance bis zur Gegen­wart, vor allem eine Spitzen­kollek­tion hollän­discher und flämi­scher Malerei des 17. und 18. Jahr­hun­derts, die Ernst Barlach Stiftung Bölkow und die Schwe­riner Samm­lung Marcel Duchamp.

Museum, Ratzeburg

A.-Paul-Weber-Museum

Etwa 300 Expo­nate kriti­scher und sati­ri­scher Graphik aus A.Paul Webers umfang­reichem Werk.

Mühle, Schwerin

Schleif­mühle

Histo­ri­sche Stein­schlei­fe­rei. Aus­stel­lung über die Ge­schich­te der Mühle.

Bis 18.1.2026, Lübeck

Meine Zeit

In seine Rede „Meine Zeit”, erstmals gehalten 1950 in Chicago, erklärt Thomas Mann jedem „totalen Staat” und jeder „dog­ma­tischen Diktatur” eine klare Absage.

Museum, Schwerin

Kultur­forum Schleswig-Hol­stein-Haus

Stadt­histo­risch be­deu­ten­des Gebäude, dessen Ge­schichte als Bischofs­sitz bis in das 13. Jahr­hun­dert zurück­reicht. Gemälde, Aqua­relle und Zeich­nun­gen, die der Land­schaft Meck­len­burgs ge­wid­met sind. Städti­sches Zentrum für Kon­zerte, Lesun­gen sowie wech­seln­de Aus­stel­lun­gen.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#996805 © Webmuseen Verlag