Beitrag v.
20.2.2019
 zu „Genius loci”, DE-25813 Husum

Ausstellung 26.05.19 bis 13.01.20

Genius loci

Die Kulturgeschichte der Stadt Husum

Nordfriesland Museum Nissenhaus

Herzog-Adolf-Straße 25
DE-25813 Husum
16. Juni bis 15. Sept:
tägl. 10-17 Uhr
16. Sept bis 15. Juni:
Di-So 11-17 Uhr

Wenn Husum auf den ersten Blick zuvorderst durch den Literaten Theodor Storm vertreten wird, so stammen aus der schleswig-holsteinischen Provinz doch auch bedeutende Gelehrte, Künstler und Vertreter des öffentlichen Lebens, die der jeweiligen Gesellschaft ihren individuellen Stempel aufgedrückt haben.

Zu diesen Persönlichkeiten gehören unter anderem der Bildhauer und Bildschnitzer Hans Brüggemann, der Kirchenmusiker Nikolaus Bruhns, der Soziologe Ferdinand Tönnies, der Revolutionär Harro Harring, der Hirnforscher Oskar Vogt sowie die Schriftsteller Theodor Storm, Franziska Gräfin zu Reventlow und Margarete Böhme.

Die interdisziplinäre Ausstellung rückt die besondere kulturhistorische Bedeutung der Stadt Husum sowie seinen bedeutendsten Bürgern in den Fokus der Wissenschaft und Öffentlichkeit.

POI

Ausstellungsort

Nord­fries­land Museum Nissen­haus

Landes- und Natur­kunde der Region, Kultur­ge­schich­te und Volks­kunde der Nord­friesen, Kunst­samm­lung Europa und USA.

Museum, Husum

Schiff­fahrts­museum Nord­fries­land

Nord­frie­si­sche Schiff­fahrts­ge­schichte bis zur Gegen­wart. Wal­fang, Hafen­an­lagen.

Museum, Husum

Kunst­verein Husum und Um­gebung e.V.

Breites Spektrum an bilden­der Kunst der Gegen­wart.

Schloss, Husum

Schloss vor Husum

Einstige Wohn- und Schlafräume, Rittersaal mit frühbarockem Todeskampfkamin, Schlosskapelle, fürstliche Loge, Garten.

Gebäude, Husum

Weih­nachts­haus in Hu­sum

Schö­nes, kom­plett re­stau­rier­tes Grün­der­zeit­haus, das dem Weih­nachts­haus ein einzig­artiges Ambiente ver­leiht. Um­fas­sen­de Samml­ung zu Ge­schich­te und Her­kunft des Weih­nachts­schmucks und weih­nacht­licher Bräuche.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3093830 © Webmuseen Verlag