Version
31.7.2024
(modifiziert)
Goethehaus Stützerbach zu „Goethe-Museum (Museum)”, DE-98714 Stützerbach
Ofenzimmer zu „Goethe-Museum (Museum)”, DE-98714 Stützerbach
Goethe-Büste zu „Goethe-Museum (Museum)”, DE-98714 Stützerbach
Schreibzimmer zu „Goethe-Museum (Museum)”, DE-98714 Stützerbach
Glaskolben zu „Goethe-Museum (Museum)”, DE-98714 Stützerbach

Museum

Goethe-Museum

Sebastian-Kneipp-Straße 18
DE-98714 Stützerbach
Mai bis Okt:
Di-So+Ft 10-17 (16.30) Uhr
Nov bis April:
Mi-So+Ft 10-16 (15.30) Uhr

Goethe wohnte zwischen 1776 und 1780 dreizehnmal im „Gundelachschem Haus”, dem heutigen Museum. Zu besichtigen sind das originale Wohn- und Arbeitszimmer Goethes, verschiedene Schriften zu sienen geologischen Studien, Briefe und Zeichnungen sowie das sogenannte „Goethezimmer”. Das Museum verfügt zudem über einen Glasbläserarbeitsplatz.

POI

Stichwort

Johann Wolfgang von Goethe

Museum, Ilmenau

Heimat- und Glas­museum

Her­stel­lung und Ver­arbei­tung von Glas. Erfin­dungen wie erste Röntgen­röhre, die erste Glüh­lampe, das erste Thermo­meter sowie die erste Thermos­flasche.

Museum, Ilmenau

Goethe-Gedenk­stätte Jagd­haus Gabel­bach

Histo­ri­sches Jagd­haus aus dem 18. Jahr­hun­dert (Goethe war hier viele Male zu Gast).

Museum, Ilmenau

Goethe­Stadt­Museum Ilmenau

Goethes Wirken im Amt Ilme­nau. Regio­nal­ge­schichte, Glas, Por­zel­lan, Spiel­zeug.

Museum, Ilmenau

Spiel­zeug­museum Ilme­nau

Museum, Altenfeld

Musik­auto­maten­samm­lung Eger

Ein histo­risch-musi­ka­li­sches Klein­od: Leier­kästen, Dreh­orgeln, Orche­stri­ons, Edi­son-Apparat, Vogel­zungen­spiel­werk.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2188 © Webmuseen Verlag