Beitrag v.
20.11.2014
Königin der Nacht zu „Gruson-Gewächshäuser Magdeburg (Bot. Garten)”, DE-39104 Magdeburg
„Königin der Nacht” Selenicereus grandiflorus
 zu „Gruson-Gewächshäuser Magdeburg (Bot. Garten)”, DE-39104 Magdeburg
Kleines Tropenhaus (Amerika-Haus)

Bot. Garten

Gruson-Gewächshäuser Magdeburg

Tropisch-botanischer Garten

Schönebecker Straße 129b
DE-39104 Magdeburg
Ganzjährig:
Di-So 9-17 Uhr

In den Gruson-Gewächshäusern gehen die Besucher auf eine Reise durch alle Kontinente. Die zehn Schaugewächshäuser beherbergen über 4.000 Kakteen, Sukkulenten und andere exotische Pflanzen aus den Tropen und Subtropen. Ebenso werden hier exotische Fische, Reptilien und Frösche gezeigt.

Die Pflanzensammlung geht auf den Magdeburger Industriellen Hermann Gruson (1821-1895) zurück, dem zu Ehren die mexikanischen Goldkugelkakteen mit dem lateinischen Namen Echinocactus grusonii benannt wurden. Seit 1896 wird sie als städtischer tropisch-botanischer Garten am Klosterbergegarten weitergeführt.

POI

Museum, Magdeburg

Tech­nik­mu­seum

Museum, Magdeburg

Kunst­museum Kloster Unser Lieben Frauen

Romanische Klosteranlage. Skulpturen der klassischen Antike, mittelalterliche Holzskulpturen und die Bildhauerkunst des 19. Jahrhunderts. Im oberen Tonnengewölbe europäische Kunst der Gegenwart. Werke von Giovanni Anselmo, Mario Merz, Siegfried Anzinger,

Museum, Magdeburg

Kultur­histo­risches Museum

Ur- und Früh­ge­schichte, Stadt­ge­schichte, Kunst­hand­werk, Malerei und Grafik, Möbel, Numis­matik.

Museum, Magdeburg

Mu­seum für Na­tur­kun­de

Zoo­logie, Geo­logie, Palä­onto­logie, Mine­ra­logie, Tiere der Heimat, Insekten, Spinnen, Harz-Mine­ralien.

Museum, Magdeburg

Circus Museum

Museum, Magdeburg

Figuren­spiel­samm­lung Mittel­deutsch­land

Denk­mal­ge­schützt sanier­tes Rayon­haus von 1884. Ge­schich­te und Ent­wick­lung des Figuren­spiels seit seinen An­fängen um 1.500 v.Chr. bis in die Gegen­wart. Über 1.200 Puppen, Objekte und Ge­stalten.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#10879 © Webmuseen Verlag