Beitrag v.
25.2.2014
Tiersaal zu „Museum für Naturkunde (Museum)”, DE-39104 Magdeburg
Tiersaal
© Dirk Mahler
Fossiliensaal zu „Museum für Naturkunde (Museum)”, DE-39104 Magdeburg
Fossiliensaal
© Christoph Charlen
Ammoniten zu „Museum für Naturkunde (Museum)”, DE-39104 Magdeburg
Fossiliensaal
© Christoph Charlen
Nautilus zu „Museum für Naturkunde (Museum)”, DE-39104 Magdeburg
Nautilus
© Dirk Mahler
Einlappenkasuar zu „Museum für Naturkunde (Museum)”, DE-39104 Magdeburg
© Christoph Charlen
Puma zu „Museum für Naturkunde (Museum)”, DE-39104 Magdeburg
Puma
© Dirk Mahler
Schmetterlinge zu „Museum für Naturkunde (Museum)”, DE-39104 Magdeburg
Schmetterlinge
© Christoph Charlen

Museum

Museum für Naturkunde

Otto-von-Guericke-Straße 68-73
DE-39104 Magdeburg
0391-5403501
info@magdeburg.de
Ganzjährig:
Di-So 10-17 Uhr

Das imposante Skelett eines Plateosaurus, montiert hoch über den Köpfen der Besucher, stimmt auf die kosmischen und geologischen Grundlagen des Lebens und fossilen Belegen der Evolution auf unserer Erde ein.

Im Saal der Tiere eröffnet sich dann ein Blick auf die große Artenvielfalt der Erde. Über 1400 Einzelobjekte, von kleinen Käfern bis zum Präparat einer Giraffe, sind hier vereint.

Riesen und Zwerge

Die Besucher stehen hier einer lebensgroßen Plastik eines 13,5 Meter langen Buckelwals und eines springenden, 6,5 Meter großen Schwertwals gegenüber. Der „Zug der Tiere” zeigt aber auch Zwerge wie den etwa mausgroßen Rüsselspringer und so sonderbare Geschöpfe wie das Schuppentier oder das Erdferkel.

Artenvielfalt

Große Vitrinen mit gestalteten Biotopen und täuschend echt wirkende Baumabgüsse mit integrierten Schubladen und Vogelstimmen machen die Ausstellung zur Artenvielfalt und Ökologie besonderer Regionen Sachsen-Anhalts zu einem Erlebnis.

Gezeigt wird die Tierwelt am Fluss und in den angrenzenden Altarmen und Altwassern. Man kann dem Biber beim Dammbau und in seiner Biberburg beobachten. Großvitrinen geben einen Überblick auf die wichtigsten Fischarten der Elbe und die reichhaltige Vogelwelt der Region.

Eiszeit

Die Ausstellung zum Eiszeitalter schließlich informiert über die verschiedenen Gletschervorstöße während der Eiszeit und deren Auswirkungen auf die Tier- und Pflanzenwelt. Auch auf die Nacheiszeit und die Entwicklung des Menschen wird eingegangen.

Zentrales Exponat ist hier das vollständige Skelett eines Riesenhirsches. Mit seinen 4 Meter breiten Geweihschaufeln thront der Riesenhirsch förmlich über den Köpfen der Besucher und verleiht der Ausstellung eine besondere Authentizität.

POI

Im gleichen Haus

Kultur­histo­risches Museum

Ur- und Früh­ge­schichte, Stadt­ge­schichte, Kunst­hand­werk, Malerei und Grafik, Möbel, Numis­matik.

Beitrag, 12.6.2020

Deutschlands beliebteste Museen

Ein Ranking der Google-Bewertungen deutscher Museen erhitzt derzeit die Gemüter.

Museum, Magdeburg

Kunst­museum Kloster Unser Lieben Frauen

Romanische Klosteranlage. Skulpturen der klassischen Antike, mittelalterliche Holzskulpturen und die Bildhauerkunst des 19. Jahrhunderts. Im oberen Tonnengewölbe europäische Kunst der Gegenwart. Werke von Giovanni Anselmo, Mario Merz, Siegfried Anzinger,

Bot. Garten, Magdeburg

Gru­son-Gewächs­häuser Magde­burg

Zehn Schau­gewächs­häuser mit über 4.000 Pflan­zen­arten aus den Tropen und Sub­tropen. Exo­ti­sche Fische, Rep­tilien und Frösche. Die Pflanzen­samm­lung geht auf den Magde­burger Indu­striellen Her­mann Gruson (1821-1895) zurück.

Museum, Magdeburg

Dom­museum Otto­nianum

Die Zeit Kaiser Ottos des Großen. Archäo­logische Funde im und am Magde­burger Dom. Geschichte des Erz­bistums Magde­burg bis zum Aus­gang des Mittel­alters.

Museum, Magdeburg

Lu­kask­lau­se

Mühle, Magdeburg

Histo­ri­sche Schiff­mühle am Petri­förder

Nach­bau einer histo­ri­schen Schiff­mühle von 1874. Wir­kungs­weise einer Schiff­mühle, der Ge­schich­te der Schiff­mühlen in Magde­burg.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#960215 © Webmuseen Verlag