Museum
Das Museum bietet einen Einblick in die Kultur und Heimatgeschichte des 850 Jahre alten Fleckens, der fast 200 Jahre Residenz der gräflichen Nebenlinie Lippe-Alverdissen war.
Eine umfangreiche Privatsammlung des Heimatfreundes Helmuth Welsch, die dieser unentgeltlich zur Verfügung stellte, bildet die Grundlage des 2001 gegründeten Museums. Neben Präparaten der heimischen Tierwelt sind auch Mineralien und Fossilien aus der Region sowie die versteinerten „Seelilien“ zu sehen, eine vor Jahrmillionen ausgestorbene Tierart, deren weltweit schönsten Exemplare im Alverdisser Steinbruch gefunden wurden.
Unter den mehr als 2000 ausgestellten Exponaten befinden sich unter anderem Werkzeuge und Geräte aus der Arbeitswelt der Vorfahren, historische Urkunden und vieles mehr. Informativ dargestellt ist seit kurzem auch die Geschichte der früheren Extertalbahn, der Kleinbahn Barntrup-Rinteln.
Museum, Bad Pyrmont
Stadt- und badgeschichtliche Sammlungen mit Schwerpunkt Heilquellen.
Museum, Lemgo
Kunst- und Kulturgeschichte des 16. und 17. Jahrhunderts, Neorenaissance in Nord- und Nordwestdeutschland und darüber hinaus. Werke von Cornelis van Haarlem, Hans Rottenhammer oder Albrecht Dürer. Alchemielabor.
Ausstellungshaus, Hameln
1610-1617 als Fest- und Feierhaus der Bürgerschaft errichtet. Letztes im Stil der Weserrenaissance erbaute Gebäude in Hameln.
Museum, Lemgo
Künstlerhaus in Lemgo mit reich geschnitzte Bauornamentik. Wohnhaus von Karl Junker 1850-1912.
Schloss, Emmerthal
Hauptwerk der Weserrenaissance. Authentische Schloßatmosphäre, antike Möbel, Gemälde, Kamine und Öfen sowie Porzellan-, Waffen- und Glassammlungen.