Ausstellung 11.12.22 bis 03.09.23

Weltkulturerbe Völklinger Hütte, Völklingen

Julian Rosefeldt. When we are Gone

Völklingen, Weltkulturerbe Völklinger Hütte: Präsen­tiert werden sieben zum Teil monu­mentale Arbeiten Rose­feldts aus den letzten zwanzig Jahren.

Um das gefeierte neue Meisterwerk EUPHORIA von Julian Rosefeldt, ein Gesamtkunstwerk aus Film, Tanz, Text und Musik in einem exemplarischen Moment und Monument des Anthropozäns und zugleich eine Werkschau als Rückschau auf Geschichte und Gegenwart, deren sinnliche Kraft und gedankliche Tiefenschärfe die Besucher ebenso irritiert wie fasziniert, spinnt sich eine große Werkschau des Ausnahmekünstlers, der international für seine visuell opulenten und akribisch choreografierten Multi-Screen-Installationen bekannt ist.

EUPHORIA stellt als künstlerische Tour de Force durch die Geschichte des Kapitalismus die Frage, warum dieser bis heute alternativlos zu sein scheint. Drummer geben den Takt vor, ein Chor singt: So wird die bildstark umgesetzte Textcollage von Adorno bis Snoop Dogg über Einstein und die Rolling Stones zur veritablen Film-Oper.

Die ebenfalls als institutionelle Europapremiere zu entdeckende Produktion PENUMBRA blickt in außergewöhnlicher Entschleunigung vom Weltraum auf den Planeten Erde als Wüstenlandschaft und taucht durch die Baumkronen eines der letzten Wälder in Slow-Motion-Bilder eines rauschhaften Rave ein. Großes Finale der Menschheit? Endzeitvision? Ausblick in eine nahe Zukunft?

Präsentiert werden sieben zum Teil monumentale Arbeiten Rosefeldts aus den letzten zwanzig Jahren an eigens ausgewählten Orten in und unter der mehr als 6.000 Quadratmeter großen Gebläsehalle mit ihren gigantischen Maschinen: sie wird so zum kongenialen Schauplatz für die audiovisuellen Gesellschaftsreflexionen des Berliner Multimedia-Künstlers.


Weltkulturerbe Völklinger Hütte ist bei:
POI
Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #1051927 © Webmuseen