Version
20.2.2024
(modifiziert)
 zu „Klosterhofmuseum Isenhagen (Museum)”, DE-29386 Hankensbüttel

Museum

Klosterhofmuseum Isenhagen

Klosterstraße
DE-29386 Hankensbüttel
05832-2224
April bis 15. Okt:
Di-So+Ft 14.30-17 Uhr

Im ältesten Profanbau des Landkreises, einem früheren Speichergebäude des ehemaligen Zisterzienserklosters, zeigt das Klosterhofmuseum seine Ausstellungen zur klösterlichen Wirtschaftsgeschichte.

Ein Kloster war nämlich nicht nur eine Stätte des Gebetes und des Gottesdienstes, sondern zugleich auch ein Wirtschaftsbetrieb mit Ackerbau, Viehzucht, Handwerk und städtischen Handelsniederlassungen.

Der nach historischen Vorbildern neu angelegte Kräutergarten vermittelt Wissenswertes über die Entwicklung und Bedeutung klösterlicher Kräutergärten und die Geschichte und Verwendungsmöglichkeiten der Pflanzen für Medizin und Küche.

POI

Museum, Diesdorf

Frei­licht­museum Dies­dorf

Typisch alt­märki­sches Dorf. Mehr als zwanzig Wohn- und Wirt­schafts­ge­bäude sowie histo­risch ange­legte Bauern­gärten. Nieder­deutsche Hallen­häuser, Speicher und Tor­häuser, Schmiede und Bock­wind­mühle, Tauben­turm, Back­haus und Dorf­schule.

Museum, Suderburg-Hösseringen

Land­wirt­schafts­museum Lüne­burger Heide

Kultur­ge­schich­te der Lüne­burger Heide vom 17. bis ins 20. Jahr­hun­dert. Land­wirt­schaft, Hand­werk. Wald­ge­schichts­pfad Schooten, illu­striert von Ma­runde.

Mühle, Gifhorn

Inter­natio­nales Mühlen­museum

16 funk­tions­be­reite Mühlen unter­schied­licher Bau­arten in Ori­ginal­größe aus Grie­chen­land, Spa­nien, Portu­gal, Frank­reich, Deutsch­land, Holland, Russ­land und Korea. Maß­stab­getreue Mühlen­modelle und Ob­jekte zur Mühlen­technik.

Museum, Wolfsburg

Städti­sche Galerie

Hoch­ran­gi­ge Werke der mo­der­nen Kunst. Be­stands­aus­ste­llun­gen mit Werken, die auf viel­fältige Weise das breite Spektrum zeit­ge­nössi­scher Kunst wider­spie­geln.

Museum, Steinhorst

Schul­museum

Schul­geschichte, Ent­wick­lung des Schul­wesens auf dem Lande. Die zentralen Kultur­techniken Schreiben, Lesen und Rechnen. Originale Schreib­geräte, Fibeln und andere Unter­richts­materialien. Histo­risches Klassen­zimmer.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#6919 © Webmuseen Verlag