Museum

Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Mathematisch-Physikalischer Salon

Dresden: Uhren und wissen­schaft­liche Instru­mente vom 16. bis zum 19. Jahr­hun­dert: Sonnen- und Sand­uhren, Stand-, Wand-, Tisch- und Klein­uhren, astro­no­mi­sche Uhren und See­chrono­meter, Erd- und Himmels­globen, Ver­messungs­instru­mente, Ge­schütz­auf­sätze, Rechen- und Zeichen­hilfs­mittel, Brenn­spiegel und Brenn­gläser.

Uhren und wissenschaftliche Instrumente vom 16. bis zum 19.Jahrhundert: Sonnen- und Sanduhren, Stand-, Wand-, Tisch- und Kleinuhren, stronomische Uhren und Seechronometer, Erd- und Himmelsgloben, Vermessungsinstrumente, Geschützaufsätze, optische und astronomische Beobachtungs- und Meßinstrumente, Rechen- und Zeichenhilfsmittel, Instrumente zur Bestimmung von Länge, Masse, Temperatur, Luftdruck, bedeutende Einzelobjekte physikalischer Experimentiertechnik wie Vakuumpumpen, Brennspiegel und Brenngläser.

Der Verfasser hat den Salon am 11.5.2013 besucht.

POI

Forschungsgeschichtliche Museen

Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #109923 © Webmuseen