Version
6.6.2025
(modifiziert)
Deckengemälde Allerheiligenkirche zu „Museum Allerheiligenkirche (Museum)”, DE-99974 Mühlhausen
Allerheiligenkirche zu „Museum Allerheiligenkirche (Museum)”, DE-99974 Mühlhausen

Museum

Museum Allerheiligenkirche

Unterer Steinweg
DE-99974 Mühlhausen
März bis Okt:
Di-So 10-17 (16.30) Uhr
Nov bis Feb:
Di-So 10-16 Uhr

Die Allerheiligenkirche wurde bereits vor 1287 als Wiedergutmachung für die 1256 zerstörte Pfalzkirche der Mühlhäuser Reichsburg erbaut. Sie ist die kleinste mittelalterliche Pfarrkirche Mühlhausens und auch ein authentischer Ort des Bauernkrieges. Bis ins 19. Jahrhundert genutzt, verfiel sie nach der Auflösung der Pfarrgemeinde um 1900.

Zwischen 1985 und 1989 sowie im Rahmen der Thüringer Landesausstellung 2025 wurde die Kirche umfangreich saniert und restauriert. Die Mühlhäuser Museen nutzten sie als Museumsgalerie für die Thüringer Kunst des 20. Jahrhunderts und für zahlreiche Sonderausstellungen.

POI

Museum, Mühlhausen

Bauern­kriegs­museum Korn­markt­kirche

Museum, Mühlhausen

Kultur­histo­ri­sches Museum am Linden­bühl

Kultur- und Kunst­ge­schichte, Stadt- und Regio­nal­ge­schich­te, Ur- und Früh­ge­schichte.

Museum, Mühlhausen

St. Marien

Museum, Mühlhausen

Histo­rische Wehr­anlage

Wehr­ge­schich­te der Stadt, Stil­zimmer, be­rühm­te Mühl­häuser und histo­ri­sche Mühl­hau­sen-Sou­ve­nirs.

Museum, Mühlhausen

Fern­melde­museum Mühl­hausen

Über­wie­gend funk­tions­fähige Ein­rich­tun­gen des Fern­sprech- und Fern­schreib­wesens, Bau­teile des ober- und unter­irdi­schen Fern­sprech­netzes, Doku­men­ta­tio­nen ab 1891, Fern­schreib­geräte von 1943 bis 1990.

Museum, Mühlhausen

1. Deut­sches Brat­wurst­museum

Brat­wurst-Erst­erwäh­nung am 20. Januar 1404 in einer Abrechnung des Johann von Siebe­leben, Propst des ehe­maligen Wal­purgis­klosters von Arn­stadt.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#4841 © Webmuseen Verlag