Version
13.12.2024
(modifiziert)
 zu „Museum des Landkreises Osnabrück (Museum)”, DE-49593 Bersenbrück

Museum

Museum des Landkreises Osnabrück

im Kloster Bersenbrück

Stiftshof 4
DE-49593 Bersenbrück
Ganzjährig:
Do-Sa 14-17 Uhr
So 11-17 Uhr

Von 1231 bis 1787 war Bersenbrück der Sitz des Zisterzienserinnenklosters St. Marien, eines der wohlhabendsten und bedeutendsten Frauenklöster innerhalb des Zisterzienserordens in Nordwestdeutschland.

Gezeigt wird sowohl die Geschichte des Osnabrücker Nordlandes wie auch die Nutzungsgeschichte des Museumsgebäudes. Besucher lernen historische Personen kennen, die einst an diesem Ort gewirkt und die Region geprägt haben, und erfahren, wie sich die Region insbesondere zwischen dem 18. Jahrhundert und 1933 veränderte.

Die Lebenswelt der klosterabhängigen Bauern wird in der Artländer Bauernhofdiele dargestellt. Womit sich die moderne Bersenbrücker Amtsverwaltung des frühen 20. Jahrhunderts beschäftigte – Schulwesen, Feuerwehr und Polizei, Kultur- und Denkmalpflege, Gewerbe, Wirtschaft, Verkehr – ist als visueller Höhepunkt der Dauerausstellung in Form einer „Schatzkammer” zu sehen.

POI

Museum, Bramsche

Tuch­macher-Museum

Ge­schich­te der Tuch­mache­rei. Her­stel­lung des Tuches von der Wolle zum fer­ti­gen Tuch. Vor­füh­run­gen histo­ri­scher Ma­schi­nen.

Bis 2.2.2025, Osnabrück

Der Schlüssel ist Liebe

Die Weih­nachts­ausstellung zeigt 60 Objekte unter­schied­lichster Herkunft und Mate­rialien.

Museum, Bramsche

Museum und Park Kalkriese

Ort der Varusschlacht (Schlacht im Teutoburger Wald). Lebenswelten von Germanen und Römern, Entdeckungs­geschichte, die römische Reitermaske.

Museum, Cloppenburg

Museums­dorf Cloppen­burg

Museumsdorf mit mehr als fünfzig Gebäuden. Länd­liche All­tags­welt und Volks­kultur der histo­ri­schen Kultur­land­schaft zwi­schen Weser und Ems.

Bis 2.3.2025, Herford

Luigi Colani. Formen der Zukunft

Museum, Lohne

Indu­strie­museum Lohne

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#6305 © Webmuseen Verlag