Museum
Der Stiftsfruchtkasten ist ein vom Ende des 17. Jahrhunderts stammendes Fachwerkgebäude. Wichtige Phasen der stadtgeschichtlichen Entwicklung Herrenbergs wurden hier in vier Schwerpunkten zusammengefasst: So wird die Stadtgründung im 13. Jahrhundert beleuchtet, ferner die Blütezeit als württembergische Amtsstadt seit 1382, die Turbulenzen während des Dreißigjährigen Krieges sowie der Wandel der Lebensverhältnisse während des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts.
Darüber hinaus informiert die Ausstellung über bedeutende Persönlichkeiten, die mit Herrenberg in Verbindung stehen, darunter Heinrich Schickhardt (1558-1635), herzoglicher Baumeister in Württemberg, sein Neffe Wilhelm Schickhardt (1592-1635), der durch die Erfindung der Rechenmaschine 1623 berühmt wurde und der evangelische Theologe und Dichter Johann Valentin Andreae (1586-1654).
Museum, Herrenberg
Stuttgarter Hauptbahnhof als Miniaturversion im Maßstab 1:160 inmitten von Gleisanlagen und der umgebenden Stadttopograhie Stuttgarts. Rund 250 Loks mit 1.000 Wagen, dazu winzige Figürchen in möblierten Büros.
Museum, Herrenberg
Museum, Herrenberg
Museum, Ammerbuch
Kunstmuseum mit einer umfangreichen Ausstellung kleiner Bildformate des Miniaturenkünstlers Hans Anthon Wagner, teils ausgeführt in historischen Techniken wie Lithographie und Holzschnitt.
Museum, Tübingen
Museum, Tübingen
Museum, Waldenbuch
Museum für die Kunstsammlung von Marli Hoppe-Ritter, der Miteigentümerin von RITTER SPORT, Thema: das Quadrat in der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts.
Museum, Tübingen