Museum
Die Ortsgeschichtliche Sammlung ist in zwei ehemaligen Schlossscheunen untergebracht. Sie dokumentiert mit 31 Abteilungen das ländliche Leben, Wohnen und Wirtschaften in einem ehemals armen Bauerndorf. Gezeigt wird neben typischen ortsansässigen Handwerksberufen (Bäcker, Metzger, Schuster, Schmied, Schreiner, Maurer, Zimmermann, Sattler, Frisör, Fahrradmechaniker, Seiler) auch die übrige Arbeits- und Lebenswelt des Dorfes. Dazu gehören Waldarbeit und Jagd, Hausarbeit und Vorratswirtschaft, Holzschnitzerei, Imkerei, Obst- und Weinbau, Feuerwehr, Fotografie, Posthalterie und Schule) sowie andere volkskundliche Bereiche (Spielzeug, Musikinstrumente, Volksfrömmigkeit).
Dem Anbau von Drogen und Vegetabilien ist die Kräuterabteilung gewidmet, rühmt sich Schwebheim doch, das "Apothekergärtlein Frankens" zu sein. Exemplarisch wird dies mit einer Pfefferminzstraße, einer Baldrianwaschanlage und einer Kräutermonographie dargestellt.
Museum, Schweinfurt
Gemälde und Arbeiten auf Papier vom ausgehenden 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts - vom späten Rokoko über die Klassizisten bis hin zu den Impressionisten.
Museum, Schweinfurt
Städtische Sammlungen zur deutschen Kunst nach 1945, Exponate des Kunstvereins Schweinfurt, Dauerleihgabe der Sammlung Joseph Hierling mit Werken des Expressiven Realismus aus der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen.
Schauplatz, Schweinfurt
Atombombensicherer Hochbunker A8 (im Volksmund Fichtel-und-Sachs-Bunker) in Schweinfurt Oberndorf, der im 2. Weltkrieg 1.100 Menschen Schutz bot. Größte Ausstellung zum Luftschutz und Zivilschutz in einem Bunker in Deutschland. Erlebnisführung von ca. 90 Minuten Dauer.
Gehege, Schweinfurt
Rund 460 Tiere aus Deutschland und anderen Erdteilen, darunter 14 Vogelarten, zahlreiche Huftierarten und Damwild, aber auch Kleintiere.
Museum, Schweinfurt
Technische Geräte insbesondere aus der Schweinfurter Kugellagerindustrie. Alle Geräte sind voll funktionsfähig.