Version
3.7.2016
Schaub 1936/37 zu „Radiomuseum (Museum)”, DE-84056 Rottenburg a.d.Laaber
Der große Schaub, Baujahr 1936/37
 zu „Radiomuseum (Museum)”, DE-84056 Rottenburg a.d.Laaber
 zu „Radiomuseum (Museum)”, DE-84056 Rottenburg a.d.Laaber

Museum

Radiomuseum

Deutsche Radios und Funkgeschichte von den Anfängen 1897 bis in die 70er

Neufahrner Str. 3
DE-84056 Rottenburg a.d.Laaber
Ganzjährig:
1./3. So/Mt 13-17 Uhr

Radios vom GEM-Edison über Detektoren, Röhren- und Transistorgeräte. Rundfunkgeschichte: erste Sendung 1923 im VOX-Haus. Telefunken-Geschichte.

POI

Museum, Rottenburg a.d.Laaber

Heimat- und Hand­werks­museum

Hand­werker­haus aus dem 17. Jahr­hun­dert. Fass­binder­werk­statt im tat­säch­lichen Werk­statt­raum am ur­sprüng­lichen Standort.

Bis 9.11.2025, Regensburg

Ludwig I. – Bayerns größter König?

Vor 200 Jahren bestieg Ludwig I. den Thron des König­reichs Bayern. Er ließ einen Kanal bauen, der sich der neuen Eisen­bahn geschlagen geben musste, er beseitigte Zoll­schranken, er war Sparfuchs und Viel­schreiber.

Museum, Abensberg

Herzogs­kasten Stadt­museum

Neo­lithi­sches Feuer­stein­berg­werk in Abens­berg-Arnhofen. Stadt­ge­schichte Abens­bergs, Bade­wesen, Krippen des Seba­stian Oster­rieder. Schlacht von Abens­berg 1809. Die Per­sön­lich­keiten Aven­tinus, Kreitt­mayr und Hazzi.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3164 © Webmuseen Verlag