Museum
Traditionelles Holzspielzeug aus dem Erzgebirge, aus Thüringen, Berchtesgaden, Gröden, Ostpreußen und Schlesien. Herstellungsgebiete und Produktionsformen des Spielzeugs. Spielzeughandel und industrielle Massenproduktion. Wichtige Formen der Holzbearbeitung (Schnitzen und Drechseln). Idyllische Vorstellungen des Bürgertums vom ländlichen Leben und Arbeiten. Geschlechtsspezifisches Spielzeug aus der Zeit um 1900: Dampfmaschine, Militärspielzeug und Stabilbaukasten für die Jungen, für die Mädchen vor allem Puppen und Zubehör.
Gehege, Meißner
Heimische Wildtiere, freilaufend und in Gehegen bzw. Volieren. Waldwichtelhaus mit Wissenswertem zum Hohen Meißner und der Waldwirtschaft. Schaubienenstand.
Museum, Gerstungen
Museum, Nentershausen
Museum, Heringen
Spezialmuseum für den Kalibergbau, seine Geschichte und Gegenwart im Werratal. Historische Geräte, funktionsfähige Maschinen, Modelle, Film- und Computerpräsentationen.
Museum, Bad Hersfeld
Museum im Ostflügel des ehemaligen Benediktiner-Klosters. Geschichte des Stifts und der Stadt bis zum 19. Jahrhundert. Grabungsfunde, Silbermünzen, Klostersiegel, ein Ritterhelm als Siegestrophäe (14. Jh.), Modelle von Gebäuden und der Stadt u.v.m.
Bis 31.12.2025, Gotha
Conrad Ekhof, der „Vater der deutschen Schauspielkunst“ höchstpersönlich, nimmt die Besucher mit auf eine virtuelle Zeitreise in den Probealltag des 18. Jahrhunderts.