Museum
Der Rundgang entlang chronologisch geordneter Themengruppen präsentiert die erste Blütezeit der Universität im Humanismus, das von den Jesuiten geprägte 17. Jahrhundert, die Modernisierung der Universität im Zuge der Aufklärung unter Maria Theresia und Joseph II., die Expansion im deutschen Kaiserreich mit der Ausdifferenzierung von Fächern und den ersten weiblichen Studierenden.
Im 20. Jahrhundert stellen wichtige Etappen der Nationalsozialismus mit dem Rektorat Heideggers, neuen Fächern, den von der Universität Vertriebenen, Opponenten, Zwangsarbeitern und den Kriegsauswirkungen dar sowie die Zeit danach mit den studentischen Protesten der 68er bis zu den Umstrukturierungen der Universität 1970.
In den mittelalterlichen Gewölben der Bursenkeller wird das Studieren, Leben, Wirken und Wohnen der Studenten seit dem 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart aus der Perspektive der Studierenden betrachtet.
Bis 30.3.2025, Freiburg im Breisgau
Bis 31.3.2026, Freiburg im Breisgau
Viele Künstlerinnen spezialisierten sich auf das Genre „Blumenmalerei und Stillleben”, da es als gesellschaftlich akzeptabel galt. Diese Werke zeigen bei näherer Betrachtung jedoch eine beeindruckende technische Brillanz.
Museum, Freiburg im Breisgau
Archäologie Südbadens: Steinzeit, Bronzezeit, Kelten (Fürstengrab von Ihringen), Römerzeit (Wandgemälde), Alamannenschatzkammer.
Museum, Freiburg im Breisgau
Kulturgeschichte und Kunst außereuropäischer Völker. Regionale Geologie, Paläontologie, Mineralogie, Bergbau; Edelsteinkabinett; Zoologie: Vogelsaal, Insekten.
Museum, Freiburg im Breisgau
Goldschmiedewerke, mittelalterliche Tapisserien (Wandteppiche), Gemälde von Cranach, Baldung, Grünewald, Feuerbach, Thoma u.a., Skulpturen vom Münster.
Museum, Freiburg im Breisgau
Spätbarockes Haus des Malers, Bildhauers, Architekten und Stifters Johann Christian Wentzinger (1710-1797). Schätze aus 900 Jahren Stadtgeschichte.