Museum
Kaum eine andere Frucht hat im Laufe der Geschichte den Speisezettel der Deutschen so geprägt, wie die Kartoffel. Bereits 1647 startete die braune Knolle ihre Karriere als Feld- und Ackerfrucht in Deutschland. Bis vor wenigen Jahren galt sie als traditionelles und kalorienreiches Nahrungsmittel. Heute weiß man, dass sie ein wahres Nährstoffbündel ist: mit vielen Vitaminen und wenig Kalorien. Derzeit verbraucht jeder Bundesbürger rund 41 kg Kartoffeln im Jahr.
Wie kam die Kartoffel von Südamerika nach Europa? Neben Bildern, Dokumenten und Fachliteratur wird alte Technik dargestellt und gezeigt.
Museum, Tribsees
Handwerksgilden, Münzen, Fotos, landwirtschaftliche Geräte, der Heimatmaler Louis Douzette, die Dichter Heinrich Bandlow und Johann Joachim Spalding.
Museum, Bad Sülze
Museum, Ribnitz-Damgarten
Natur-, Kunst- und Kulturgeschichte des Bernsteins sowie seiner Verarbeitung. Schmuck und Kunstgegenstände aus verschiedenen Epochen, Bernsteineinschlüsse.
Museum, Stralsund
Ältestes Museum des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Ur- und Frühgeschichte, Stadtarchäologie, Geschichte der Stadt vom Mittelalter bis zur Neuzeit, Volkskunde, Bildende Kunst.
Schloss, Gelbensande
Museum, Warnkenhagen
Gutshofensemble. Ur- und Frühgeschichte, historische Landtechnik. Sammlung Johann Heinrich von Thünen, Pionier der Agrar- und Wirtschaftswissenschaften und Vater der „Thünenschen Kreise”.