Waldensermuseum
Ötisheim: Wohnhaus von Henri Arnaud. Geschichte der Waldenserbewegung vom Aufbruch im Spätmittelalter bis zur Ausweisung 1698 und Ansiedlung in Deutschland. Trachten, Arbeitsgeräte, Kartoffelanbau.
Wohnhaus von Henri Arnaud (1643-1721). Geschichte der Waldenserbewegung vom Aufbruch im Spätmittelalter, der Verfolgung durch die Inquisition, dem 1532 erfolgten Übertritt zur Reformation, der Ausweisung der französischen Waldenser aus Savoyen 1698 bis zur Ansiedlung in Deutschland und der Neuordnung der Gemeinschaft unter Führung Henri Arnauds. Erinnerungsstücke, Mobiliar und Gebrauchsgegenstände, Trachten, landwirtschaftliche Arbeitsgeräte, Geräte zur Flachsbearbeitung und Strumpfwirkerei aus den neu gegründeten deutschen Waldenserdörfern sowie der von Arnaud in Württemberg eingeführte Kartoffelanbau. Sakrale Gegenstände, Bibeldrucke, Gesangbuchsammlung und Zeugnisse des Kirchenliedguts der Waldenser.