Museum
Wohnhaus von Henri Arnaud (1643-1721). Geschichte der Waldenserbewegung vom Aufbruch im Spätmittelalter, der Verfolgung durch die Inquisition, dem 1532 erfolgten Übertritt zur Reformation, der Ausweisung der französischen Waldenser aus Savoyen 1698 bis zur Ansiedlung in Deutschland und der Neuordnung der Gemeinschaft unter Führung Henri Arnauds. Erinnerungsstücke, Mobiliar und Gebrauchsgegenstände, Trachten, landwirtschaftliche Arbeitsgeräte, Geräte zur Flachsbearbeitung und Strumpfwirkerei aus den neu gegründeten deutschen Waldenserdörfern sowie der von Arnaud in Württemberg eingeführte Kartoffelanbau. Sakrale Gegenstände, Bibeldrucke, Gesangbuchsammlung und Zeugnisse des Kirchenliedguts der Waldenser.
Museum, Maulbronn
Die am vollständigsten erhaltene Klosteranlage des Mittelalters nördlich der Alpen. Mittelalterliche Kunst (Weltkulturerbe der UNESCO).
Gehege, Bretten
Diorama, Pforzheim
Die Szenerie des Bildes ermöglicht einen Rundumblick auf die antike Stadtanlage von Pergamon im Jahr 129, als die ursprünglich hellenistische Stadt Teil des römischen Kleinasiens war.
Museum, Pforzheim
Ständige Ausstellung zur Geschichte des abendländischen Schmucks. Originale aus fünf Jahrtausenden von der Antike bis zur Gegenwart. Taschenuhrensammlung, ethnographischer Schmuck.