Erlebnisort
Die Dreamfactory zeigt ständig wechselnde Original-Exponate aus der Film-, Zauber- und Musikszene. Ihre Besucher tauchen ein in die Glitzerwelt vergangener und topaktueller Stars, Jukeboxen, Oldtimer, Original-signierter Starfotos und Kostüme, Kinoposter und Schallplatten, Neonsigns und Blechschilder, der Rock-, Hollywood- und Coca-Cola-Memorabilien, Vergnügungs- und Spielautomaten, Tiffany-Scheiben- und -Lampen, architektonischen Antiquitäten und selbstspielenden Klaviere. Sie können sich mit Marilyn Monroe, Johnny Depp, Charlie Chaplin, Terminator, Batman oder King Kong fotografieren lassen, die Originalrequisiten und Illusionen berühmter Zauberkünstler bewundern, eine Reise durch 250 Jahre „Programmierter Musik” von der kleinsten Musikdose über Orchestrione, Jukeboxen, Phonographen, Radios, Fernseher, Plattenspieler, Walkmans bis hin zum iPhone antreten oder in über 10.000 Büchern, Zeitschriften und Dokumenten blättern.
Die größte private Bauchredner-Sammlung der Welt gibt mit seinen weit über 300 Puppen und den unzähligen Dokumenten, Memorabilien und Büchern einen Einblick in die Geschichte der Bauchredner Kunst.
Hinzugekommen sind eine Barbie-Spielzeug Welt, eine Lego-Welt und ein Siegfried & Roy Memorial. Für den Herbst 2024 sind eine Zirkus-Ausstellung und eine Oldtimer-Ausstellung geplant.
Hinweis: während der Herbst/Winterzeit kann es im Museum sehr kalt werden, bitte warme Kleidung mitbringen.
Museum, Herisau
Museum, St. Gallen
Sammlung von Gemälden und Skulpturen vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Wechselausstellungen zeitgenössischer Kunst.
Museum, St. Gallen
Eine der bedeutendsten Textilsammlungen der Schweiz. Textilgeschichte, Gewebe und Stickereien aus aller Welt, Musterbücher, Entwurfszeichnungen und Fotografien. Objekte zeitgenössischer Textilkunst.
Museum, St. Gallen
Einheimische Säugetiere und Vögel, Tierwelt von Ussurien, Gesteine und Geologie, Reliefs vom Alpstein und Bietschhorn, Kartographie, Leben der Vorzeit, Anatosaurierskelett, angewandte Geologie und Geothermie.
Bis 27.4.2025, Friedrichshafen
Die Ausstellung handelt vom Phänomen des Spiels als Kulturmedium. Ganz im Stil von Rollenspielen entscheiden sich Besucher für einen von fünf Charakteren – Entdecker, Wissenschaftler, Journalist, Hacker oder Kind.
Museum, St. Gallen
Sammlung für Geschichte, Volkskunde und Frühgeschichte der Region, historische Zimmer, Glasgemälde-Kabinett, Militaria, Spielzeug.