Ausstellung 05.11.22 bis 08.10.23

Alpine Seilschaften

Bergsport um 1900

Bis 8.10.23, Landesgalerie Niederösterreich, Krems an der Donau

Krems a.d. Donau, Landesgalerie Niederösterreich: Mit der Rax als Knotenpunkt erzählt die Ausstellung von der Erschließung des Alpenraums als Tourismusgebiet. Neben Gipfelstürmern, Kletterern, Schifahrern und Rodlern liegt ein Fokus auch auf den Bewohnern der Alpen.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelten sich die Gegend um die Rax und der Alpenraum zum Fremdenverkehrs-Hotspot. Die bis dato noch geheimnisumwitterte Bergwelt zog Ausflügler und Naturliebhaber schon lange an, nun begann sich aber auch der junge Wintersport breitenwirksam durchzusetzen.

Gustav Jahn (1879-1919) und Otto Barth (1876-1916), zwei Künstler und leidenschaftliche Kletterer, trugen wesentlich zu dieser Entwicklung bei. Gemeinsam mit einflussreichen Persönlichkeiten und begeisterten Alpinisten wie der Touristenausstatterin und Sportlerin Mizzi Langer-Kauba (1872-1955), dem Fotografen, Sachbuchautor und Werbefachmann Fritz Benesch (1868-1949) und dem Gastronomen und Fotografen Camillo Kronich (1876-1958) bildeten sie eine „Seilschaft” und steuerten dazu bei, die noch junge „Fremdenverkehrsmaschinerie” in Schwung zu bringen.

Mit der Rax als Knotenpunkt erzählt die Ausstellung von der Erschließung des Alpenraums als Tourismusgebiet. Eindrucksvolle Felsformationen, Bergsteiger und Schifahrer in Aktion auf Gemälden und Werbesujets bezeugen und dokumentieren die euphorische Stimmung für den aufkommenden Bergsport um 1900. Die Motive auf den hochkarätigen Gemälden, Zeichnungen und Fotografien spannen einen Bogen von der Rax über den Großglockner bis zum Montblanc. Neben Gipfelstürmern, Kletterern, Schifahrern und Rodlern liegt ein Fokus auch auf den Bewohnern der Alpen.

Fremdenverkehrsplakate, Reliefkarten, Fachbücher und reiches Dokumentationsmaterial zum Thema Alpinismus und Tourismus, wie etwa Tourenbücher, vermitteln einen lebendigen Eindruck von der Bergwelt um 1900.

Landesgalerie Niederösterreich ist bei:
POI
Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #1052003 © Webmuseen