Version
30.9.2016
 zu „Bauernhausmuseum Ödenwaldstetten (Museum)”, DE-72531 Hohenstein
 zu „Bauernhausmuseum Ödenwaldstetten (Museum)”, DE-72531 Hohenstein
 zu „Bauernhausmuseum Ödenwaldstetten (Museum)”, DE-72531 Hohenstein

Museum

Bauernhausmuseum Ödenwaldstetten

Jahnweg 1-3
DE-72531 Hohenstein
Mai bis Juli, Okt:
Mi, So+Ft 14-17 Uhr
Aug bis Sept:
Mi, Sa-So+Ft 14-17 Uhr

Zum Museumskomplex gehören zwei Gebäude einer Althofstelle aus der Zeit um 1600 und von 1859, die das einstige bäuerliche Wohnen und Arbeiten auf der Hochfläche der Schwäbischen Alb dokumentieren.

Die idyllischen Außenflächen sind als historischer Bauerngarten mit selten gewordenen Kulturpflanzen, Heil- und Gewürzkräutern sowie als landwirtschaftliches Schaufeld angelegt. Die Innenräume zeigen detailgetreu den Lebens- und Arbeitsraum der Bewohner und versetzen die Besucher in die damalige Zeit zurück.

Der Rundgang schließt Darstellungen bäuerlichen Handwerks von Besenbinder, Korbmacher, Wagner, Weber und Schuhmacher in den jeweiligen Werkstätten ein. Auf dem Gelände befindet sich auch eine separate, gut erhaltene und funktionstüchtige Schmiede.

Die landwirtschaftlichen Maschinen und Gerätschaften in der Remise sowie im Außenbereich zeigen die technischen Entwicklungen in der Landwirtschaft.

POI

Museum, Hohenstein

Limes­muse­um

Der Limes all­ge­mein und spe­ziell im Rhein­gau-Taunus-Kreis. Kanne aus Bronze, Lampe und Glöck­chen aus Eisen, Frag­ment eines Schild­buckels, Bilder­schüssel aus Terra Sigil­lata mit Stem­pel des antiken Töpfers Belsus.

Bis 16.2.2025, Wiesbaden

Plakat­frauen. Frauen­plakate

Die Aus­stellung verdeutlicht, dass es heraus­ragende Gestalte­rinnen gab, die heute in Ver­gessen­heit geraten sind. Sie zeigt mithin das Miss­verhältnis zwischen Gestaltern und Gestalte­rinnen auf, das im Kern bis heute nachwirkt.

Museum, Bad Schwalbach

Kur-Stadt-Apot­he­ken-Mu­seum

Kur- und Stadt­ge­schich­te, Apo­theke der Fami­lie Kocher. Der Wormser Arzt Jakob Taber­nae­mon­tanus, Ent­decker der Langen­schwal­bacher Mine­ral­quellen. Kur­metho­den vom 17. bis zum 20. Jahr­hun­dert. Be­rühm­te Kur­gäste und ihre Werke.

Bis 2.2.2025, Wiesbaden

Der Hase ist des Jägers Tod

Die Aus­stellung gibt Einblicke in ver­gangene und aktuelle Geschichten des südlichen Afrikas. Die Vielfalt beson­ders an großen Säuge­tieren hat ebenso ihren Platz wie die gran­diosen Felsbilder der Früh­ge­schichte.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2099089 © Webmuseen Verlag