Museum
Zum Museumskomplex gehören zwei Gebäude einer Althofstelle aus der Zeit um 1600 und von 1859, die das einstige bäuerliche Wohnen und Arbeiten auf der Hochfläche der Schwäbischen Alb dokumentieren.
Die idyllischen Außenflächen sind als historischer Bauerngarten mit selten gewordenen Kulturpflanzen, Heil- und Gewürzkräutern sowie als landwirtschaftliches Schaufeld angelegt. Die Innenräume zeigen detailgetreu den Lebens- und Arbeitsraum der Bewohner und versetzen die Besucher in die damalige Zeit zurück.
Der Rundgang schließt Darstellungen bäuerlichen Handwerks von Besenbinder, Korbmacher, Wagner, Weber und Schuhmacher in den jeweiligen Werkstätten ein. Auf dem Gelände befindet sich auch eine separate, gut erhaltene und funktionstüchtige Schmiede.
Die landwirtschaftlichen Maschinen und Gerätschaften in der Remise sowie im Außenbereich zeigen die technischen Entwicklungen in der Landwirtschaft.
Museum, Hohenstein
Der Limes allgemein und speziell im Rheingau-Taunus-Kreis. Kanne aus Bronze, Lampe und Glöckchen aus Eisen, Fragment eines Schildbuckels, Bilderschüssel aus Terra Sigillata mit Stempel des antiken Töpfers Belsus.
Bis 16.2.2025, Wiesbaden
Die Ausstellung verdeutlicht, dass es herausragende Gestalterinnen gab, die heute in Vergessenheit geraten sind. Sie zeigt mithin das Missverhältnis zwischen Gestaltern und Gestalterinnen auf, das im Kern bis heute nachwirkt.
Museum, Bad Schwalbach
Kur- und Stadtgeschichte, Apotheke der Familie Kocher. Der Wormser Arzt Jakob Tabernaemontanus, Entdecker der Langenschwalbacher Mineralquellen. Kurmethoden vom 17. bis zum 20. Jahrhundert. Berühmte Kurgäste und ihre Werke.
Bis 2.2.2025, Wiesbaden
Die Ausstellung gibt Einblicke in vergangene und aktuelle Geschichten des südlichen Afrikas. Die Vielfalt besonders an großen Säugetieren hat ebenso ihren Platz wie die grandiosen Felsbilder der Frühgeschichte.