Museum, Cloppenburg
Museumsdorf mit mehr als fünfzig Gebäuden. Ländliche Alltagswelt und Volkskultur der historischen Kulturlandschaft zwischen Weser und Ems.
Museum, Großweil
Vom Korn zum Brot, vom Hausbrunnen zum Wasserhahn: im größten Freilichtmuseum Südbayerns machen original erhaltene Gebäude die Arbeitswelt, die Bräuche und Traditionen, aber auch die Baukunst der Menschen Oberbayerns begreifbar.
Museum, Bad Windsheim
Kulturgeschichte und Volkskunde der ländlichen Bevölkerung vom Spätmittelalter bis in die Gegenwart. Eines der größten Freilichtmuseen Bayerns.
Museum, Beuren
Mehr als 20 Gebäude mit landschaftsprägenden Streuobstwiesen am Fuß der Schwäbischen Alb. Wohnen und Wirtschaften in den Regionen Mittlerer Neckar und Schwäbische Alb.
Museum, Wolfegg
Fischerhaus, ehemals fürstliche Hoffischerei, Backhaus mit Knechtkammer, Bienenhaus, Hennenstall, Bauerngärten, Emmentaler-Käserei, liebevolle Innenausstattung vom Himmelbett bis zum Melkschemel.
Museum, Hohenfelden
Architektur und Lebensweise der ländlichen Bevölkerung Mittelthüringens aus verschiedenen Jahrhunderten.
Museum, Schwäbisch Hall
Historischen Lebensformen im ländlichen Raum Nordwürttembergs. Gebäude und Einrichtungen, ländliche Alltagskultur. Streuobstwiesen, Äckern mit alten Feldfrüchten, Feuchtbiotope und Bauerngärten. Haus- und Nutztiere historischer Rassen.
Museum, Grefrath
Historische Wohn-, Arbeits- und Handwerkskultur des Niederrheins. Drei typische, originalgetreu wiederaufgebaute Hofanlagen mit Wohnhäusern, Scheunen und Nebengebäuden, Obstwiesen, Gemüse- und Blumengärten und Backhaus.
Museum, Finsterau
Ländliches Siedlungswesen Niederbayerns.
Museum, Detmold
Über 500 Jahre Geschichte - repräsentiert durch 100 verschiedene Gebäude und ihre original historische Ausstattung. Bienenzentrum „Alarm für die Biene”.
Museum, Mönchhof
Idealtypisches Dorf mit Anger und Teich, Gasthaus, Schule, Kino, Gemeindeamt, Feuerwehr, Werkstätten der Handwerker, Geschäften, Milchhaus, Schrotmühle und einer Kirche. Dörflicher Alltag und bäuerliches Leben im Heideboden. Getreidebau und Rübenwirtschaft. Im ehemaligen Mönchhofer Bahnhof Ausstellung zur Neusiedler-Seebahn und der Vertreibung der Ungarndeutschen.
Museum, Großgmain
Ländliche Bau- und Wohnkultur des Salzburger Landes: 100 Originalbauten aus Landwirtschaft, Handwerk, Gewerbe und Industrie: Bauernhöfe, Scheunen, Mühlen, Handwerkerhäuser, Almen aus 5 Jahrhunderten, Museumseisenbahn, Natur-Kneippanlage, Gasthaus, E-Werk.
Museum, Stübing
Rund 100 originale, historisch bedeutsame bäuerliche Wohn- und Wirtschaftsbauten aus allen Bundesländern Österreichs. Umfassendes Bild der österreichischen Hauslandschaften und des bäuerlichen Lebens von einst.
Museum, Niedersulz
Größtes Freilichtmuseum Niederösterreichs. Weinviertler Dorf von einst mit Bauernhöfen, Handwerkerhäusern, Kapellen, Stadeln, einem Wirtshaus, einer Mühle und Schule sowie der typischen Weinviertler Kellergasse. Alte Haustierrassen, Handwerksvorführungen, Dorfwirtshaus.
Museum, Fladungen
Dörfliche Kultur in Unterfranken. Acht bäuerliche Hofstellen und Taglöhnerhäuser sowie die für Unterfranken so typischen Gemeindebauten wie Kirche, Dorfwirtshaus und Gemeindebrauhaus.
Museum, Nabburg
Gelände mit 50 wiedererrichteten Gebäuden des ländlich-bäuerlichen Raums der Oberpfalz, die fünf Oberpfälzer Hauslandschaften zugeordnet und mit Gegenständen der Alltagskultur eingerichtet sind. Vorgeschichts-Sammlung.
Museum, Bad Sobernheim
Museum, Hofstetten bei Brienz
Einziges Freilichtmuseum der Schweiz. Typische Hausformen aus allen Landesteilen der Schweiz mit dazugehöriger Einrichtung (Mobiliar, haus- und landwirtschaftliches Gerät, Werkzeuge). Originale Ziegelhütte.
Museum, Bad Zwischenahn
1910 gegründetes Freilichtmuseum in idyllischer Lage am Zwischenahner Meer. Ensemble um ein Ammerländer Bauernhaus mit 14 Häusern und Nebengebäuden, darunter eine zweigeschossige Galeriekappenwindmühle.
Museum, Kommern
Baudenkmäler und andere Zeugnisse rheinischer Alltags- und Festultur. Textilien, Möbel, Hausrat, Spielzeug, Keramik, Handwerk, Landwirtschaft, ländliche Gebäude.
Museum, Kronburg
Ältestes Freilichtmuseum in Bayern mit in situ verbliebenen Bauernhäusern und transferierten Bauten. Breite Übersicht über historische Bauweisen in Bayerisch-Schwaben und dem Allgäu, traditionelle Nutztierrassen und Pflanzensorten.
Museum, Tittling
Historische Hauslandschaft des Bayerischen Waldes aus der Zeit vom 17. bis zum 19. Jahrhundert mit insgesamt 146 Bauten: bäuerliche Anwesen, Sägewerke, Mühlen, Dorf- und Wegkapellen, Flurdenkmäler, älteste Volksschule Deutschlands.
Museum, Lindlar
Lebens- und Arbeitswelt der Menschen im Bergischen Land im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert. Typische Handwerke wie Schmieden, Stellmacherei, Feilenhauerei. Alte Haus- und Nutztierrassen, typische Obstsorten der Region.
Museum, Gutach
Eindrucksvolle Schwarzwälder Bauernhöfe des 16. bis 18. Jahrhunderts mit Speichern, Back- und Brennhäusle, Mühlen, Sägen. Handwerklich gefertigte alte Arbeitsgeräte, Heuschlitten, farbenprächtige Bauerngärten, historische Nutzpflanzen, Kräutergarten.
Museum, Ribnitz-Damgarten
Landestypische Beispiele ländlichen Bauens vom 17. bis zum frühen 20. Jahrhundert, letzte erhaltene Bockwindmühle Mecklenburg-Vorpommerns, Haltung traditioneller Haustiere, landtechnische Sammlung, Zeugnisse des Gartenbaus und der Parzellenlandwirtschaft. Würzkräutergarten.
Museum, Molfsee bei Kiel
Bauernhäuser, Katen, Scheunen, Windräder, eine Apotheke und Werkstätten des dörflichen Handwerks aus allen Landschaften Schleswig-Holsteins. Drei verschiedene Windmühlen und eine Wassermühle. Tiere und Bauerngärten. Vorführungen von Museums-Handwerkern.
Museum, Diesdorf
Typisch altmärkisches Dorf. Mehr als zwanzig Wohn- und Wirtschaftsgebäude sowie historisch angelegte Bauerngärten. Niederdeutsche Hallenhäuser, Speicher und Torhäuser, Schmiede und Bockwindmühle, Taubenturm, Backhaus und Dorfschule.
Museum, Rudolstadt
Eines der ältesten deutschen Freilichtmuseen. Hausrat und Geräte aus der Region, Thüringer Volkskunst bis Mitte des 19. Jahrhunderts.
Museum, Walldürn
Frühere ländliche Lebens- und Arbeitswelt in Odenwald, Bauland und Unterem Neckarland anhand von 15 fertiggestellten Gebäuden mit kompletter Einrichtung. Weitere Gebäude im Aufbau.
Museum, Papenburg
Verschiedene restaurierte Gebäude der Torfstecher.