Version
20.4.2024
(modifiziert)
 zu „Burgmuseum Grünwald (Gebäude)”, DE-82031 München
Foto: „Rufus46”

Gebäude

Burgmuseum Grünwald

Zweigmuseum der Archäologischen Staatssammlung

Zeillerstraße 3
DE-82031 München
089-6413218
Ganzjährig (außer 9.1.-15.2.):
Di-So 10-17 Uhr

Das Burgmuseum Grünwald, ein ehemaliges Wittelsbacher Jagdschloss, ist eine Dependance der Archäologischen Staatssammlung und wurde in den letzten Jahren umfangreich saniert. Im Mittelpunkt des Museums steht die umfangreiche Geschichte der Burg Grünwald. Den Besuchern werden zudem Burgen aus dem Isartal und aus ganz Bayern vorgestellt, von der frühmittelalterlichen Fliehburg bis zur romantischen Ritterburg. Hands-on Stationen und Inszenierungen laden ein, sich mit der Welt des Mittelalters vertraut zu machen. Weitere Themen sind die Vor- und Frühgeschichte des Isartals sowie das römische Lapidarium.

Burgbienen: seit 2017 leben und arbeiten bereits mehrere Bienenvölker auf der Burg, so dass ein eigener Burghonig im Museumsshop erhältlich ist.

POI

Haupthaus, München

Archäo­logische Staats­samm­lung

Die Archä­o­lo­gi­sche (vor­mals Prä­histo­ri­sche) Staats­samm­lung er­füllt die Funk­tion eines Landes­museums für Vor- und Früh­ge­schichte. Schwer­punkte: Be­sie­de­lung Bayerns von der Alt­stein­zeit bis zum frühen Mittel­alter.

Museum, München

Bavaria Film­stadt

In der Führung durch das Pro­duk­tions­gelände erfahren die Besucher haar­genau, wie große Film­klassiker und beliebte Fernseh­serien entstehen und können in einigen Origina­kulissen kurze Film­szenen selbst nach­spielen.

Bis 2.3.2025, München

Bildgeschichten

Münchner, die sich wenige Jahre zuvor noch als gleich­berechtigte Mitglieder der Stadt­gesellschaft haben porträtieren lassen, wurden ab 1933 syste­matisch entrechtet und verfolgt.

Bis 19.1.2025, München

Betörend schön

Soge­nannte „meiren hua” gehören zum Bild­inventar der chine­sischen Malerei und werden gerne mit Ver­führung und der Lebens­welt von Kurti­sanen in Ver­bindung gebracht.

Bis 18.5.2025, München

Der Kolo­nia­lis­mus in den Dingen

Das Museum Fünf Konti­nente wurde 1868 gegründet und präsen­tierte Trophäen kolonialer Feldzüge. Vergessen blieben die Menschen, die die Werke geschaffen hatten, sie zu deuten wussten und deren Kulturen durch sie tradiert wurden.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#961035 © Webmuseen Verlag